Veranstaltungen

Filterfunktion Filter zurücksetzen
 Online-Formate
 Seminare, Vorträge und Führungen
 Ausflüge und Reisen
 Architektur
 Verschiedenes
 Vater Mutter Kunst
 Junge Freunde unter 30 Jahren
 Abends und am Wochenende
 Feierabend: Kunst & Stulle
wenige Plätze
ausgebucht
11
2023
Pablo Picasso: Violine (Violon), 1915, Metallblech, bemalt, und Eisendraht, 100 x 63,7 x 18 cm, Musée national Picasso-Paris, © bpk / RMN – Grand Palais / Béatrice Hatala, © Succession Picasso
Online-Seminar
01.11.
17.00 - 18.15 Uhr
Bild und Raum in der Kunst der Klassischen Moderne. Zur Ausstellung »Herausragend!
Reliefs sind eine Zwischengattung zwischen Malerei und Skulptur. Künstlerinnen und Künstler der Klassischen Moderne nutzten sie, um neue Raumkonzepte zu entwickeln. Unser Online-Seminar beleuchtet diese Entwicklung anhand von Werken von Picasso, Braque und Delaunay.
Vincent van Gogh, Porträt Armand Roulin, 1888, Öl auf Leinwand, 65 x 54,1 cm, Foto: Museum Folkwang Essen – ARTOTHEK
02.11.
Bremen: »Geburtstagsgäste. Monet bis Van Gogh«

Die Kunsthalle Bremen feiert ihr 200-jähriges Jubiläum mit einer Ausstellung, die Meisterwerke der französischen Malerei vom Realismus bis zum Postimpressionismus zeigt. Erleben Sie die Glanzzeit der französischen Moderne in Deutschland vor dem Ersten Weltkrieg bei einer Tagesfahrt mit Alice Gudera.

© Museum der Schönen Künste Budapest, Wikipedia, urheberrechtsfrei
Online-Seminar
03.11.
18.00 - 19.15 Uhr
Museen im Osten Europas (Teil III)

Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat auch Folgen für die Kunst: Viele Kunstschätze in Russland sind nicht mehr zugänglich. Eine Seminarreihe widmet sich daher bedeutenden Kunstmuseen in Osteuropa, um Verbindendes zu finden. Die Reise führt von der St. Petersburger Eremitage bis zum Nationalmuseum in Sofia.

Catharina van Hemessen, Selbstbildnis an der Staffelei, 1548
03.11.
14.00 - 16.00 Uhr
»Geniale Frauen« in Kunst und Literatur
Die Ausstellung Geniale Frauen im Bucerius Kunst Forum zeigt, dass Frauen in der Kunst und Literatur ebenso talentiert waren wie Männer, aber oft mit Hindernissen zu kämpfen hatten. Ein Rundgang stellt ausgewählte Werke im Vergleich mit Texten von zeitgenössischen Autorinnen dar.
Ernst Barlach, Der Mann im Stock, 1918, Eichenholz, 73 x 46 x 46 cm, © Hamburger Kunsthalle / bpk, Foto: Elke Walford
Präsenz-Seminar
04.11.
13.00 - 17.00 Uhr
Das Material der Kunst: Holz – ein »ursprünglicher« Werkstoff

Dem Werkstoff Holz haftet bis heute die Aura von »Echtheit« und »Ursprünglichkeit« an. Zum Abschluss ihrer Seminarreihe gehen Florian Britsch und Alice Gudera der besonderen Faszination dieses Materials von den Anfängen über die deutschen Bildschnitzer des späten Mittelalters und den »Primitivismus« des frühen 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwartskunst nach.

Cindy Sherman, Untitled #462, 2007/2008, Privatsammlung Europa, Copyright: © Cindy Sherman, Courtesy the artist and Hauser & Wirth
04.11.
16.00 - 17.30 Uhr
Sammlung Falckenberg: »Cindy Sherman. Anti-Fashion«

Cindy Sherman ist eine US-amerikanische Künstlerin, die seit Jahrzehnten die Mode und ihre Darstellung untersucht. Ihre fotografischen Selbstinszenierungen parodieren die klassische Modefotografie und entlarven die gnadenlose Selbstoptimierungssucht dahinter. Shermans enorme Bandbreite an Charakteren zeigt die Künstlichkeit und Wandelbarkeit von Identität.

Angelika Kauffmann: Klio, Muse der Geschichtsschreibung, um 1770/75 Schaezlerpalais – Deutsche Barockgalerie, Kunstsammlungen und Museen Augsburg © Kunstsammlungen und Museen Augsburg, Foto: Andreas Brücklmair
09.11.
16.30 - 18.00 Uhr
»Geniale Frauen. Künstlerinnen und ihre Weggefährten« im Bucerius Kunst Forum
Künstlerinnen des 16. bis 18. Jahrhunderts waren zu Lebzeiten erfolgreich, gerieten aber im 19. Jahrhundert in Vergessenheit. Eine Ausstellung im Bucerius Kunst Forum zeigt ihre Werke und stellt sie den Arbeiten ihrer männlichen Kollegen gegenüber.
Aristide Maillol, Le Désir, 1907, Blei, 119 x 115 x 25 cm, Museum Boijmans van Beuningen, Rotterdam, © Collection Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam, Foto: Tom Haartsen
Studientag
10.11.
11.30 - 16.00 Uhr
Herausragend! Das Relief von Rodin bis Taeuber-Arp

Reliefs sind seit der Antike eine beliebte Kunstform, die in der Renaissance, um 1800 und in der Moderne weiterentwickelt wurde. Sie sind eine Zwischengattung zwischen Skulptur und Malerei, die die Vorteile beider Medien vereint. An diesem Studientag werden wir die Ausstellung Herausragend! erkunden und die Ergebnisse im Plenum diskutieren.

 

Katja Pilipenko, In Search of Lost Security, 2022, 6 aluminium plates, UV print, each plate: 170 x 100 cm, Foto: Ausstellungsansicht »Selbst und Zweck«, ICAT im AtelierHaus der HFBK Hamburg, 2022/23, © Katja Pilipenko 2023
10.11.
12.00 - 13.30 Uhr
Affordable Art Fair: Kunst für alle

Vom 9. bis 12. November 2023 finden Sie bei der Affordable Art Fair eine große Auswahl an Kunst für jeden Geldbeutel. Unser Rundgang mit Veronika Schöne bietet Ihnen die Gelegenheit, verschiedene Galerien kennenzulernen und mit der Messe-Managerin Hannah Weber-Heidenfels über die von ihr ausgewählten »Emerging Artists« zu sprechen.

Katja Pilipenko, In Search of Lost Security, 2022, 6 aluminium plates, UV print, each plate: 170 x 100 cm, Foto: Ausstellungsansicht »Selbst und Zweck«, ICAT im AtelierHaus der HFBK Hamburg, 2022/23, © Katja Pilipenko 2023
Weiterer Termin
10.11.
14.00 - 15.30 Uhr
Affordable Art Fair: Kunst für alle
Catharina van Hemessen, Selbstbildnis an der Staffelei, 1548
11.11.
11.30 - 13.30 Uhr
»Geniale Frauen« in Kunst und Literatur
Die Ausstellung Geniale Frauen im Bucerius Kunst Forum zeigt, dass Frauen in der Kunst und Literatur ebenso talentiert waren wie Männer, aber oft mit Hindernissen zu kämpfen hatten. Ein Rundgang stellt ausgewählte Werke im Vergleich mit Texten von zeitgenössischen Autorinnen dar.
© Christina Willkomm
14.11.
11.00 - 12.00 Uhr
Vater Mutter Kunst zu »Herausragend! Das Relief von Rodin bis Taeuber-Arp« Teil I
Am 14. November schauen wir uns die große Sonderausstellung »Herausragend! Das Relief von Rodin bis Taeuber-Arp« an.
Hans Arp, Eierbrett, 1922, bemaltes Holzrelief, 76,2 x 96,5 cm, © Privatsammlung; Porträt Schick: Foto: Max Lindroth
15.11.
13.00 - 16.00 Uhr
Herausragend! Das Relief von Rodin bis Taeuber-Arp

Das Relief ist eine Zwischengattung zwischen Malerei und Skulptur, die sich durch ihre Unbestimmtheit und Experimentierfreudigkeit auszeichnet. Die Ausstellung Herausragend! zeigt die Entwicklung des Reliefs von 1800 bis in die 1960er-Jahre anhand von rund 140 Werken von über 100 Künstlern aus Europa und den USA. Die Ausstellungsmacherinnen Karin Schick und Juliane Au geben in ihrer intensiven Führung spannende Einblicke in die Schau.

George Dunlop Leslie (London 1835 - 1921 London), Nausicaa und ihre Dienerinnen, 1870 Öl auf Leinwand 228,8 x 167,5 cm (Bild) Hamburger Kunsthalle, Gustav Christian Schwabe-Stiftung, 1886 Inv. Nr.: HK-2269 Sammlung: 19. Jahrhundert © Hamburger Kunsthalle
23.11.
19.00 - 21.00 Uhr
PIASTA x Junge Freunde! Entdecke mit uns Lieblingswerke aus der Hamburger Kunsthalle
Gemeinsam erkunden PIASTA und die Jungen Freunde die Hamburger Kunsthalle, indem sie persönliche Lieblingswerke näher betrachten und zugleich einen ganzheitlichen Rundgang durch das Museum unternehmen.
© Rena Wiekhorst
23.11.
19.30 - 20.30 Uhr
Feierabend: Kunst & Stulle zu »Herausragend! Das Relief von Rodin bis Taeuber-Arp« Teil I

Für alle jungen Berufstätigen: Happen-Kunst nach Feierabend? Am 23. November geht es in die große Sonderausstellung »Feierabend: Kunst & Stulle zu »Herausragend! Das Relief von Rodin bis Taeuber-Arp« Teil I.

Angelika Kauffmann: Klio, Muse der Geschichtsschreibung, um 1770/75 Schaezlerpalais – Deutsche Barockgalerie, Kunstsammlungen und Museen Augsburg © Kunstsammlungen und Museen Augsburg, Foto: Andreas Brücklmair
25.11.
12.00 - 13.30 Uhr
»Geniale Frauen. Künstlerinnen und ihre Weggefährten« im Bucerius Kunst Forum
Künstlerinnen des 16. bis 18. Jahrhunderts waren zu Lebzeiten erfolgreich, gerieten aber im 19. Jahrhundert in Vergessenheit. Eine Ausstellung im Bucerius Kunst Forum zeigt ihre Werke und stellt sie den Arbeiten ihrer männlichen Kollegen gegenüber.
Otto Dix, Selbstbildnis mit Palette vor rotem Vorhang, 1942, Öl auf Holz, 100 x 80 cm, Kunstmuseum Stuttgart, erworben mit Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung und der Wüstenrotstiftung, Genehmigt durch die Otto Dix Stiftung, Vaduz
25.11.
11.30 - 13.00 Uhr
»Dix und die Gegenwart« in den Deichtorhallen Hamburg / Halle für aktuelle Kunst
Eine Ausstellung widmet sich dem Werk von Otto Dix aus der Zeit zwischen den Weltkriegen. Dix‘ Arbeiten aus der NS-Zeit waren subtiler, aber nicht unpolitisch. Seine Werke inspirieren zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler. Dorith Will stellt die Ausstellung vor.
Max Slevogt, Gustav Pauli, 1924, Öl auf Leinwand, 100 × 87,5 cm, © Hamburger Kunsthalle / bpk, Foto: Elke Walford;
Podiumsgespräch
30.11.
19.00 - 20.30 Uhr
Karten im Museumsshop sowie unter freunde-shop.de (keine Abendkasse)
Kampf um die Moderne: Gustav Pauli in Bremen und Hamburg (Vorträge und Podiumsgespräch)

Gustav Pauli war Direktor der Kunsthallen Bremen und Hamburg. Er erwarb moderne Kunst, die damals umstritten war, darunter das Mohnfeld von van Gogh und die Nana von Manet. Seine Arbeit prägt die beiden Museen bis heute.

August 2023September 2023Oktober 2023November 2023Dezember 2023Januar 2024