Veranstaltungen

Filterfunktion Filter zurücksetzen
 Online-Formate
 Seminare, Vorträge und Führungen
 Ausflüge und Reisen
 Architektur
 Verschiedenes
 Vater Mutter Kunst
 Junge Freunde unter 30 Jahren
 Abends und am Wochenende
 Feierabend: Kunst & Stulle
wenige Plätze
ausgebucht
02
2024
Anonym, Synthetica. A New Continent of Plastics, in: Fortune 4, New York 1940, aus: Dietmar Rübel, Plastizität. Eine Kunstgeschichte des Veränderlichen, München 2012, S. 123
01.02.
11.00 - 15.00 Uhr
Das Material der Kunst: Kunststoff – zwischen Hyperrealismus und Formlosigkeit

Die Erfindung synthetischer Stoffe hat nicht nur die Konsumwelt der Moderne radikal verändert. Auch in der Kunst brach nach dem Zweiten Weltkrieg ein regelrechtes »Plastikzeitalter« an. Der abschließende Teil der Seminarreihe ist eine Bilderreise von der Pop Art über die Architektur- und Designutopien der 1960er- und 1970er-Jahre bis zur aktuellen Renaissance einer »ökologischen« Kunst.

04.02.
11.00 - 15.00 Uhr
Malerei in Russland vom Impressionismus bis zum Symbolismus, Teil III

Katrin Schmersahl unternimmt in ihrer 3-teiligen Online-Vortragsreihe eine Reise durch die Geschichte der Malerei in Russland vom späten 19. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Über drei Generationen verbanden Maler und (wenige) Malerinnen die epochalen Anregungen des französischen Impressionismus mit traditionellen russischen Motiven.

 

Vincent Van Gogh, Portrait de l'artiste, 1889, Öl auf Leinwand, 65 x 54,2 cm, Don Paul et Marguerite Gachet, 1949, © Musée d’Orsay, Dist. RMN-Grand Palais / Patrice Schmidt
05.02.
16.00 - 17.15 Uhr
»Van Gogh in Auvers-sur-Oise. Die letzten Monate« – anlässlich der Ausstellung in Amsterdam u. Paris

Eine große Ausstellung in Paris widmet sich zurzeit erstmals ausführlich den legendären Werken aus der letzten Schaffensphase Vincent van Goghs in Auvers-sur-Oise. Alice Gudera stellt die neu gewonnenen Erkenntnisse in unserem Online-Seminar vor.

 

Vincent Van Gogh, Portrait de l'artiste, 1889, Öl auf Leinwand, 65 x 54,2 cm, Don Paul et Marguerite Gachet, 1949, © Musée d’Orsay, Dist. RMN-Grand Palais / Patrice Schmidt
Weiterer Termin
05.02.
18.00 - 19.15 Uhr
»Van Gogh in Auvers-sur-Oise. Die letzten Monate« – anlässlich der Ausstellung in Amsterdam u. Paris

 

 

06.02.
17.00 - 21.00 Uhr
Malerei in Russland vom Impressionismus bis zum Symbolismus, Teil III

Katrin Schmersahl unternimmt in ihrer 3-teiligen Online-Vortragsreihe eine Reise durch die Geschichte der Malerei in Russland vom späten 19. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Über drei Generationen verbanden Maler und (wenige) Malerinnen die epochalen Anregungen des französischen Impressionismus mit traditionellen russischen Motiven.

 

Hans Arp, Eierbrett, 1922, bemaltes Holzrelief, 76,2 x 96,5 cm, © Privatsammlung; Porträt Schick: Foto: Max Lindroth
Weiterer Termin
07.02.
13.00 - 16.00 Uhr
Herausragend! Das Relief von Rodin bis Taeuber-Arp

Das Relief ist eine Zwischengattung zwischen Malerei und Skulptur, die sich durch ihre Unbestimmtheit und Experimentierfreudigkeit auszeichnet. Die Ausstellung Herausragend! zeigt die Entwicklung des Reliefs von 1800 bis in die 1960er-Jahre anhand von rund 140 Werken von über 100 Künstlern aus Europa und den USA. Die Ausstellungsmacherinnen Karin Schick und Juliane Au geben in ihrer intensiven Führung spannende Einblicke in die Schau.

Caspar David Friedrich, Das Eismeer, 1823/24, Öl auf Leinwand, 96,7 x 126,9 cm, © Hamburger Kunsthalle / bpk, Foto: Elke Walford
14.02.
14.00 - 17.00 Uhr
Caspar David Friedrich. Kunst für eine neue Zeit

Caspar David Friedrichs Gemälde sind auch 200 Jahre nach ihrer Entstehung von unveränderter Faszination. Sie bringen uns zum Innehalten, erzeugen bisweilen ein Gefühl von Melancholie und sprechen uns auf einer tiefen Ebene an. Lassen Sie sich von den Kurator:innen durch die große Friedrich-Schau begleiten.

Caspar David Friedrich, Kreidefelsen auf Rügen, 1818, Öl auf Leinwand, 90 x 70 cm; Kunst Museum Winterthur, Stiftung Oskar Reinhart, © SIK-ISEA, Zürich (Philipp Hitz)
Zusatztermin!
14.02.
11.30 - 13.00 Uhr
Caspar David Friedrich. Kunst für eine neue Zeit

Die große Sonderausstellung zu Friedrichs 250. Geburtstag vereint rund 50 Gemälde, 90 Zeichnungen und 20 zeitgenössische Positionen. Die Schau beleuchtet Friedrichs Werk aus verschiedenen Perspektiven, darunter sein Verständnis vom Verhältnis von Natur und Mensch, seine Arbeitsweise und zeitgenössische Interpretationen. Lassen Sie sich von Marion Koch durch die Ausstellung führen.

Caspar David Friedrich, Kreidefelsen auf Rügen, 1818, Öl auf Leinwand, 90 x 70 cm; Kunst Museum Winterthur, Stiftung Oskar Reinhart, © SIK-ISEA, Zürich (Philipp Hitz)
18.02.
11.00 - 12.30 Uhr
Caspar David Friedrich. Kunst für eine neue Zeit

Die große Sonderausstellung zu Friedrichs 250. Geburtstag vereint rund 50 Gemälde, 90 Zeichnungen und 20 zeitgenössische Positionen. Die Schau beleuchtet Friedrichs Werk aus verschiedenen Perspektiven, darunter sein Verständnis vom Verhältnis von Natur und Mensch, seine Arbeitsweise und zeitgenössische Interpretationen. Lassen Sie sich von Dorith Will durch die Ausstellung führen.

Caspar David Friedrich, Kreidefelsen auf Rügen, 1818, Öl auf Leinwand, 90 x 70 cm; Kunst Museum Winterthur, Stiftung Oskar Reinhart, © SIK-ISEA, Zürich (Philipp Hitz)
Zusatztermin!
18.02.
13.30 - 15.00 Uhr
Caspar David Friedrich. Kunst für eine neue Zeit

Die große Sonderausstellung zu Friedrichs 250. Geburtstag vereint rund 50 Gemälde, 90 Zeichnungen und 20 zeitgenössische Positionen. Die Schau beleuchtet Friedrichs Werk aus verschiedenen Perspektiven, darunter sein Verständnis vom Verhältnis von Natur und Mensch, seine Arbeitsweise und zeitgenössische Interpretationen. Lassen Sie sich von Dorith Will durch die Ausstellung führen.

Caspar David Friedrich, Das Eismeer, 1823/24, Öl auf Leinwand, 96,7 x 126,9 cm, © Hamburger Kunsthalle / bpk, Foto: Elke Walford
22.02.
14.00 - 17.00 Uhr
Caspar David Friedrich. Kunst für eine neue Zeit

Caspar David Friedrichs Gemälde sind auch 200 Jahre nach ihrer Entstehung von unveränderter Faszination. Sie bringen uns zum Innehalten, erzeugen bisweilen ein Gefühl von Melancholie und sprechen uns auf einer tiefen Ebene an. Lassen Sie sich von den Kurator:innen durch die große Friedrich-Schau begleiten.

Caspar David Friedrich, Kreidefelsen auf Rügen, 1818, Öl auf Leinwand, 90 x 70 cm; Kunst Museum Winterthur, Stiftung Oskar Reinhart, © SIK-ISEA, Zürich (Philipp Hitz)
Zusatztermin!
25.02.
15.00 - 16.30 Uhr
Caspar David Friedrich. Kunst für eine neue Zeit

Die große Sonderausstellung zu Friedrichs 250. Geburtstag vereint rund 50 Gemälde, 90 Zeichnungen und 20 zeitgenössische Positionen. Die Schau beleuchtet Friedrichs Werk aus verschiedenen Perspektiven, darunter sein Verständnis vom Verhältnis von Natur und Mensch, seine Arbeitsweise und zeitgenössische Interpretationen. Lassen Sie sich von Dorith Will durch die Ausstellung führen.

Franz Ludwig Catel, In Gedanken versunkener Kartäusermönch in den Ruinen der Caracalla-Thermen in Rom, um 1835/40, Öl auf Leinwand, 51 x 63 cm, Sammlung Wormsbächer, Hamburg, Foto: Christoph Irrgang
28.02.
15.00 - 17.30 Uhr
Figur und Landschaft. Werke des 19. Jahrhunderts aus zwei Hamburger Privatsammlungen

Die Ausstellung Figur und Landschaft im Harzen-Kabinett zeigt Werke des 19. Jahrhunderts aus zwei Hamburger Privatsammlungen. Zu sehen sind rund 100 Zeichnungen, Aquarelle, Pastelle und kleinere Gemälde von Künstlern aus Italien, Frankreich, Deutschland und England. Lassen Sie sich von den Kuratoren durch die Ausstellung führen.

Caspar David Friedrich, Das Eismeer, 1823/24, Öl auf Leinwand, 96,7 x 126,9 cm, © Hamburger Kunsthalle / bpk, Foto: Elke Walford
Zusatztermin!
28.02.
13.30 - 16.30 Uhr
Caspar David Friedrich. Kunst für eine neue Zeit
Oktober 2023November 2023Dezember 2023Januar 2024Februar 2024März 2024