In der 2-teiligen Online-Seminarreihe fragt die Kunsthistorikerin Dr. Annegret Friedrich nach dem Beitrag von Künstlerinnen zum Surrealismus. Sie stellt bekannte und unbekannte Werke und Biographien vor und untersucht, wie die Surrealistinnen mit traditionellen Rollenklischees und Vorstellungen vom »Weiblichen« umgingen. Ebenso wird der Einfluss von Verfolgung und Exil auf ihre Arbeiten thematisiert.
Die Sammlung von Kunsthistorikerin Maike Bruhns hat im Ausstellungshaus Parabel in Ohlsdorf, der ehemaligen Nikodemus-Kirche, eine Heimat gefunden. Die Eröffnungsausstellung beleuchtet Hamburgs Umbrüche von 1943 bis 1961: von der Zerstörung durch »Operation Gomorrha« über die Nachkriegszeit, den Wiederaufbau und den Kalten Krieg bis zum Mauerbau. Die Kuratorin Sophia Kreft-Colditz begleitet Sie durch die Ausstellung.
Die Hamburger Ausstellung Rendezvous der Träume stellt ikonische Werke des Surrealismus (u. a. von Ernst, Magritte, Dalí und Oppenheim) in einen Dialog mit der Kunst und Poesie der deutschen Romantik, um das gemeinsame Interesse an Themen wie Traum und Irrationalität herauszuarbeiten. Die Kunsthistorikerin Dr. Gabriele Himmelmann begleitet Sie durch die Schau.
In der 2-teiligen Online-Seminarreihe fragt die Kunsthistorikerin Dr. Annegret Friedrich nach dem Beitrag von Künstlerinnen zum Surrealismus. Sie stellt bekannte und unbekannte Werke und Biographien vor und untersucht, wie die Surrealistinnen mit traditionellen Rollenklischees und Vorstellungen vom »Weiblichen« umgingen. Ebenso wird der Einfluss von Verfolgung und Exil auf ihre Arbeiten thematisiert.
Das Bucerius Kunst Forum würdigt Sean Scully zum 80. Geburtstag mit einer Retrospektive von rund 60 Werken aus sechs Jahrzehnten. Die Ausstellung macht Scullys emotional aufgeladene, ungegenständliche Kunst durch persönliche Erlebnisse erfahrbar – eine Zeitreise durch sein von Schicksal und Zeitgeschehen geprägtes Werk. Gabriele Himmelmann führt durch die Schau.
Das Bucerius Kunst Forum würdigt Sean Scully zum 80. Geburtstag mit einer Retrospektive von rund 60 Werken aus sechs Jahrzehnten. Die Ausstellung macht Scullys emotional aufgeladene, ungegenständliche Kunst durch persönliche Erlebnisse erfahrbar – eine Zeitreise durch sein von Schicksal und Zeitgeschehen geprägtes Werk. Gabriele Himmelmann führt durch die Schau.
Für alle jungen Berufstätigen: Happen-Kunst nach Feierabend? Am 14. August gehen wir erneut in die Ausstellung »Rendezvous der Träume. Surrealismus und deutsche Romantik«.
Die Hamburger Ausstellung Rendezvous der Träume stellt ikonische Werke des Surrealismus (u. a. von Ernst, Magritte, Dalí und Oppenheim) in einen Dialog mit der Kunst und Poesie der deutschen Romantik, um das gemeinsame Interesse an Themen wie Traum und Irrationalität herauszuarbeiten. Die Kunsthistorikerin Dr. Gabriele Himmelmann begleitet Sie durch die Schau.
Die Hamburger Ausstellung Rendezvous der Träume stellt ikonische Werke des Surrealismus (u. a. von Ernst, Magritte, Dalí und Oppenheim) in einen Dialog mit der Kunst und Poesie der deutschen Romantik, um das gemeinsame Interesse an Themen wie Traum und Irrationalität herauszuarbeiten. Die Kunsthistorikerin Dr. Gabriele Himmelmann begleitet Sie durch die Schau.
Die Hamburger Ausstellung Rendezvous der Träume stellt ikonische Werke des Surrealismus (u. a. von Ernst, Magritte, Dalí und Oppenheim) in einen Dialog mit der Kunst und Poesie der deutschen Romantik, um das gemeinsame Interesse an Themen wie Traum und Irrationalität herauszuarbeiten. Die Kunsthistorikerin Dr. Gabriele Himmelmann begleitet Sie durch die Schau.
Auf die Demonstration öffentlicher Moral folgt die Erkundung privater Leidenschaften: Im zweiten Teil ihrer Seminarreihe stellen Dr. Alice Gudera und Florian Britsch die Protagonisten der französischen Romantik vor. Doch auch der Klassizismus leistet nach dem Ende der napoleonischen Ära seinen Beitrag zur Moderne – etwa in der schönlinigen Kunst eines Jean-Auguste-Dominique Ingres.
Die Hamburger Ausstellung Rendezvous der Träume stellt ikonische Werke des Surrealismus (u. a. von Ernst, Magritte, Dalí und Oppenheim) in einen Dialog mit der Kunst und Poesie der deutschen Romantik, um das gemeinsame Interesse an Themen wie Traum und Irrationalität herauszuarbeiten. Die Kunsthistorikerin Dr. Gabriele Himmelmann begleitet Sie durch die Schau.
Das Bucerius Kunst Forum würdigt Sean Scully zum 80. Geburtstag mit einer Retrospektive von rund 60 Werken aus sechs Jahrzehnten. Die Ausstellung macht Scullys emotional aufgeladene, ungegenständliche Kunst durch persönliche Erlebnisse erfahrbar – eine Zeitreise durch sein von Schicksal und Zeitgeschehen geprägtes Werk. Gabriele Himmelmann führt durch die Schau.
Die Hamburger Ausstellung Rendezvous der Träume stellt ikonische Werke des Surrealismus (u. a. von Ernst, Magritte, Dalí und Oppenheim) in einen Dialog mit der Kunst und Poesie der deutschen Romantik, um das gemeinsame Interesse an Themen wie Traum und Irrationalität herauszuarbeiten. Die Kunsthistorikerin Dr. Gabriele Himmelmann begleitet Sie durch die Schau.