Veranstaltungen

Filterfunktion Filter zurücksetzen
 Online-Formate
 Seminare, Vorträge und Führungen
 Ausflüge und Reisen
 Architektur
 Verschiedenes
 Vater*Mutter*Kunst
 Junge Freunde unter 35 Jahren
 Abends und am Wochenende
 Feierabend: Kunst & Stulle
wenige Plätze
ausgebucht
07
2025
01.07.
15.00 - 18.30 Uhr
St. Georg – ein Stadtteil zwischen Geschichte und Wandel

Erkunden Sie beim Rundgang mit Rainer Scholbe den lebendigen und vielfältigen Stadtteil St. Georg zwischen Hauptbahnhof und Außenalster. Das Viertel, einst ländlicher Hospitalstandort, präsentiert sich heute als Ort architektonischer, kultureller und sozialer Kontraste.

 

02.07.
16.00 - 17.30 Uhr
Rendezvous der Träume. Surrealismus und deutsche Romantik

Die Hamburger Ausstellung Rendezvous der Träume stellt ikonische Werke des Surrealismus (u. a. von Ernst, Magritte, Dalí und Oppenheim) in einen Dialog mit der Kunst und Poesie der deutschen Romantik, um das gemeinsame Interesse an Themen wie Traum und Irrationalität herauszuarbeiten. Die Kunsthistorikerin Dr. Gabriele Himmelmann begleitet Sie durch die Schau.

03.07.
15.00 - 18.30 Uhr
St. Pauli – ein Stadtteil zwischen Tradition und Gentrifizierung (Stadtrundgang)
St. Pauli, einst im 13. Jahrhundert entstanden, wurde nach 1860/61 zum berühmten Amüsierviertel. Ein Rundgang mit Rainer Scholbe zeigt legendäre Orte und verborgene Ecken mit vielfältiger Architektur und Gastronomie, wobei auch zukünftige Pläne betrachtet werden.
04.07.
14.30 - 16.00 Uhr
Das Museum der Arbeit: Geschichte, Perspektiven und Sonderausstellung »Dein Paket ist da!«

Das Museum der Arbeit in Barmbek, gegründet 1989, dokumentiert den Wandel von Leben und Arbeiten während der letzten zwei Jahrhunderte. Die Führung stellt Höhepunkte der Sammlung und Zukunftspläne vor. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Sonderausstellung zur Geschichte des Versandhandels seit seinen Anfängen im späten 19. Jahrhundert.

 

07.07.
Potsdam und Berlin: »Der Impressionist Pissarro« im Museum Barberini

Unternehmen Sie mit Dorith Will eine Tagesfahrt nach Potsdam und Berlin. Im Museum Barberini besuchen wir die Ausstellung Der Impressionist Pissarro, die einen Überblick über sein strahlendes Œuvre bietet. In der Villa Liebermann erzählt die Ausstellung Die versunkene Welt von Felicie und Carl Bernstein erstmals die bewegende Geschichte des jüdischen Sammlerpaars und seiner Bedeutung für das kulturelle Leben in Berlin um 1900.

10.07.
19.00 - 20.00 Uhr
CHEZ AMIS – »Rendezvous der Träume. Surrealismus und deutsche Romantik«
Kommt mit uns in die Ausstellung »Rendezvous der Träume. Surrealismus und deutsche Romantik« in der Hamburger Kunsthalle. Erhaltet in einem Ausstellungsrundgang mit Shanice, Organisatorin der Jungen Freunde, spannende Einblicke in die aktuelle Ausstellung.
10.07.
15.00 - 17.00 Uhr
Bas Jan Ader. I’m searching…
Entdecken Sie zusammen mit der Asistenzkuratorin Julia Kersting das Werk des niederländischen Künstlers Bas Jan Ader. Er nutzte das Scheitern als zentrales Element seiner Kunst und thematisierte so die menschliche Verletzlichkeit. 50 Jahre nach seinem Verschwinden bei einer künstlerischen Atlantiküberquerung präsentiert die Hamburger Kunsthalle nun erstmals eine umfassende Schau seiner Filme, Dia-Installationen, Fotografien und Videos.
10.07.
11.00 - 14.30 Uhr
Camille Pissarro und die impressionistische Landschaft

Die Pissarro-Retrospektive im Museum Barberini würdigt einen Schlüsselkünstler des Impressionismus. Dr. Alice Gudera nimmt die Ausstellung in ihrem Seminar zum Anlass, die Entwicklung der impressionistischen Landschaftsmalerei von den Anfängen in den 1860er-Jahren bis zu den späten Meisterwerken von Monet, Sisley, Renoir und Cézanne vorzustellen.

 

10.07.
16.00 - 17.30 Uhr
»Katharina Grosse. Wunderbild« in den Deichtorhallen / Halle für aktuelle Kunst

In der Führung mit Dorith Will erkunden Sie in den Deichtorhallen die raumgreifenden Malerei-Installationen von Katharina Grosse, darunter das spektakuläre Wunderbild und die begehbare Arbeit Erdraum. Zudem werden Gemälde, Zeichnungen und Einblicke in den künstlerischen Schaffensprozess präsentiert.

 

11.07.
16.00 - 17.30 Uhr
Rendezvous der Träume. Surrealismus und deutsche Romantik

Die Hamburger Ausstellung Rendezvous der Träume stellt ikonische Werke des Surrealismus (u. a. von Ernst, Magritte, Dalí und Oppenheim) in einen Dialog mit der Kunst und Poesie der deutschen Romantik, um das gemeinsame Interesse an Themen wie Traum und Irrationalität herauszuarbeiten. Die Kunsthistorikerin Dr. Gabriele Himmelmann begleitet Sie durch die Schau.

12.07.
Potsdam und Berlin: »Der Impressionist Pissarro« im Museum Barberini

Unternehmen Sie mit Dorith Will eine Tagesfahrt nach Potsdam und Berlin. Im Museum Barberini besuchen wir die Ausstellung Der Impressionist Pissarro, die einen Überblick über sein strahlendes Œuvre bietet. In der Villa Liebermann erzählt die Ausstellung Die versunkene Welt von Felicie und Carl Bernstein erstmals die bewegende Geschichte des jüdischen Sammlerpaars und seiner Bedeutung für das kulturelle Leben in Berlin um 1900.

14.07.
Potsdam und Berlin: »Der Impressionist Pissarro« im Museum Barberini

Unternehmen Sie mit Dorith Will eine Tagesfahrt nach Potsdam und Berlin. Im Museum Barberini besuchen wir die Ausstellung Der Impressionist Pissarro, die einen Überblick über sein strahlendes Œuvre bietet. In der Villa Liebermann erzählt die Ausstellung Die versunkene Welt von Felicie und Carl Bernstein erstmals die bewegende Geschichte des jüdischen Sammlerpaars und seiner Bedeutung für das kulturelle Leben in Berlin um 1900.

15.07.
13.30 - 16.30 Uhr
Rendezvous der Träume. Surrealismus und deutsche Romantik

Die große Ausstellung Rendezvous der Träume untersucht die überraschende Verbindung zwischen Surrealismus und deutscher Romantik. Die Schau verdeutlicht, wie der in Paris entstandene Surrealismus sich von Beginn an von der Kunst und Literatur der Romantik inspirieren ließ, insbesondere im Hinblick auf Traum, Irrationalität und Natur. Die Kuratorin Dr. Annabelle Görgen-Lammers gibt in ihrer Führung exklusive Einblicke in die vielschichtige Präsentation.

15.07.
16.00 - 17.00 Uhr
Ernst Barlach Haus: »Berlinde De Bruyckere. Lift Not the Painted Veil«

Die Führung mit Dr. Karsten Müller im Ernst Barlach Haus stellt die bedeutende belgische Bildhauerin Berlinde De Bruyckere vor, deren Skulpturen aus Wachs und Tierhaar existenzielle Themen des Menschseins verhandeln. In der Ausstellung werden sie im Dialog mit Werken Barlachs gezeigt – zu sehen ist dabei auch eine neue, von dem berühmten deutschen Bildhauer inspirierte Werkgruppe.

16.07.
10.00 - 13.00 Uhr
Rendezvous der Träume. Surrealismus und deutsche Romantik

Die große Ausstellung Rendezvous der Träume untersucht die überraschende Verbindung zwischen Surrealismus und deutscher Romantik. Die Schau verdeutlicht, wie der in Paris entstandene Surrealismus sich von Beginn an von der Kunst und Literatur der Romantik inspirieren ließ, insbesondere im Hinblick auf Traum, Irrationalität und Natur. Die Kuratorin Dr. Annabelle Görgen-Lammers gibt in ihrer Führung exklusive Einblicke in die vielschichtige Präsentation.

Sean Scully, Diana, 1983, Privatbesitz © Sean Scully
Junge Freunde
17.07.
19.00 - 20.00 Uhr
CHEZ AMIS – »Sean Scully. Stories«
Kommt mit uns in die Ausstellung »Sean Scully. Stories« ins Bucerius Kunst Forum. Erhaltet in einem Ausstellungsrundgang mit Natalie, Organisatorin der Young Members, spannende Einblicke in die aktuelle Ausstellung.
Max Ernst, Ein schöner Morgen (Un beau matin), 1965, Öl auf Leinwand, 92 x 73 cm, Hamburger Kunsthalle, Dauerleihgabe der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen, erworben 1967, © SHK / Hamburger Kunsthalle / bpk, Foto: Elke Walford
Vortrag
17.07.
19.00 - 20.30 Uhr
Max Ernst und Caspar David Friedrich. Von der Romantisierung der Welt zum modernen Mythos

In ihrem Vortrag analysiert die Pariser Kunsthistorikerin Dr. Julia Drost Max Ernsts Verbindung zur deutschen Romantik und speziell zu Caspar David Friedrich. Anhand ausgewählter Werke werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Naturerfahrung beider Künstler im Kontext der Ausstellung Rendezvous der Träume betrachtet.

Camille Pissarro, Der Louvre, Morgen, Frühling, 1902, Öl auf Leinwand, 64,8 x 54 cm, Sammlung Hasso Plattner
Weiterer Termin
19.07.
Potsdam und Berlin: »Der Impressionist Pissarro« im Museum Barberini

Unternehmen Sie mit Dorith Will eine Tagesfahrt nach Potsdam und Berlin. Im Museum Barberini besuchen wir die Ausstellung Der Impressionist Pissarro, die einen Überblick über sein strahlendes Œuvre bietet. In der Villa Liebermann erzählt die Ausstellung Die versunkene Welt von Felicie und Carl Bernstein erstmals die bewegende Geschichte des jüdischen Sammlerpaars und seiner Bedeutung für das kulturelle Leben in Berlin um 1900.

Camille Pissarro, Der Louvre, Morgen, Frühling, 1902, Öl auf Leinwand, 64,8 x 54 cm, © Sammlung Hasso Plattner
Zusatztermin!
19.07.
13.00 - 16.30 Uhr
Camille Pissarro und die impressionistische Landschaft

Die Pissarro-Retrospektive im Museum Barberini würdigt einen Schlüsselkünstler des Impressionismus. Dr. Alice Gudera nimmt die Ausstellung in ihrem Seminar zum Anlass, die Entwicklung der impressionistischen Landschaftsmalerei von den Anfängen in den 1860er-Jahren bis zu den späten Meisterwerken von Monet, Sisley, Renoir und Cézanne vorzustellen.

 

Max Ernst, Der Hausengel (Der Triumph des Surrealismus) (L'ange du foyer (Le triomphe du surréalisme)), 1937, Öl auf Leinwand, 114,2 x 146,5 cm, Collection Hersaint Family, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Foto: Vincent Everarts Photography Brussels
Entfällt wg. Krankheit!
22.07.
13.30 - 16.30 Uhr
Rendezvous der Träume. Surrealismus und deutsche Romantik

Die große Ausstellung Rendezvous der Träume untersucht die überraschende Verbindung zwischen Surrealismus und deutscher Romantik. Die Schau verdeutlicht, wie der in Paris entstandene Surrealismus sich von Beginn an von der Kunst und Literatur der Romantik inspirieren ließ, insbesondere im Hinblick auf Traum, Irrationalität und Natur. Die Kuratorin Dr. Annabelle Görgen-Lammers gibt in ihrer Führung exklusive Einblicke in die vielschichtige Präsentation.

Eugène Delacroix, Mephisto in den Lüften, aus: Faust, Illustrationen zur Tragödie, 1828, Lithographie, 344 x 260 mm (Bild), Stockholm, Nationalmuseum, Foto: Erik Cornelius / Nationalmuseum, Public Domain
23.07.
11.00 - 15.00 Uhr
Revision: Die Geschichte der französischen Kunst

Auf die Demonstration öffentlicher Moral folgt die Erkundung privater Leidenschaften: Im zweiten Teil ihrer Seminarreihe stellen Dr. Alice Gudera und Florian Britsch die Protagonisten der französischen Romantik vor. Doch auch der Klassizismus leistet nach dem Ende der napoleonischen Ära seinen Beitrag zur Moderne – etwa in der schönlinigen Kunst eines Jean-Auguste-Dominique Ingres.

Warburg, Der Mensch zwischen Dämonenfurcht und wissenschaftlicher Betrachtung (linker Flügel), 1929, Öl auf Leinwand, zweiteilig, 194 x 209 cm / 194 x 206,5 cm, © Archiv von Uwe Fleckner, Hamburg
Rundgang
24.07.
16.30 - 18.30 Uhr
Planetarium Hamburg und Stadtpark: »From the Cosmos to the Commons – Vom All zum Allgemeingut«
Das Projekt Vom All zum Allgemeingut der neuen Stadtkuratorin Joanna Warsza präsentiert Warburgs Bildersammlung zur Geschichte von Sternglaube und Sternkunde im Planetarium. Zeitgenössische Arbeiten im Stadtpark erweitern das Thema und laden dazu ein, über unser Verhältnis zur Erde und planetarisches Denken in Krisenzeiten nachzudenken. Erkunden Sie bei einem Rundgang mit Veronika Schöne das Zusammenspiel von Mensch und Kosmos.
Warburg, Der Mensch zwischen Dämonenfurcht und wissenschaftlicher Betrachtung (linker Flügel), 1929, Öl auf Leinwand, zweiteilig, 194 x 209 cm / 194 x 206,5 cm, © Archiv von Uwe Fleckner, Hamburg
Zusatztermin!
24.07.
13.30 - 15.30 Uhr
Planetarium Hamburg und Stadtpark: »From the Cosmos to the Commons – Vom All zum Allgemeingut«
Das Projekt Vom All zum Allgemeingut der neuen Stadtkuratorin Joanna Warsza präsentiert Warburgs Bildersammlung zur Geschichte von Sternglaube und Sternkunde im Planetarium. Zeitgenössische Arbeiten im Stadtpark erweitern das Thema und laden dazu ein, über unser Verhältnis zur Erde und planetarisches Denken in Krisenzeiten nachzudenken. Erkunden Sie bei einem Rundgang mit Veronika Schöne das Zusammenspiel von Mensch und Kosmos.
Vera Drebusch 2024_10
Junge Freunde
25.07.
18.00 - 19.30 Uhr
Filou – Foulard – Fortune!
Didine van der Platenvlotbrug, Pröpstin der Elsa-Sophia-von-Kamphoevener-Fernuniversität zu Katzenellenbogen, lädt ein zu einer einstündigen Tour de Farce rund um die ehrwürdigen Mauern der Hamburger Kunsthalle.
Katharina Grosse, Wunderbild, 2018 (Detail), Acryl auf Stoff, Installationsmaße: 1.450 x 5.620 x 670 cm und 1.450 x 5.490 x 690 cm, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Foto: Jens Ziehe
Weiterer Termin
26.07.
11.30 - 13.00 Uhr
»Katharina Grosse. Wunderbild« in den Deichtorhallen / Halle für aktuelle Kunst
In der Führung mit Dorith Will erkunden Sie in den Deichtorhallen die raumgreifenden Malerei-Installationen von Katharina Grosse, darunter das spektakuläre Wunderbild und die begehbare Arbeit Erdraum. Zudem werden Gemälde, Zeichnungen und Einblicke in den künstlerischen Schaffensprozess präsentiert.
Foto: Fred Dott
29.07.
12.15 - 13.15 Uhr
Vater*Mutter*Kunst zu »Rendezvous der Träume. Surrealismus und deutsche Romantik. Teil 1«
Am 29. Juli geht es in die große Sonderausstellung »Rendezvous der Träume. Surrealismus und deutsche Romantik«.
Katharina Grosse, Wunderbild, 2018 (Detail), Acryl auf Stoff, Installationsmaße: 1.450 x 5.620 x 670 cm und 1.450 x 5.490 x 690 cm, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Foto: Jens Ziehe
Zusatztermin!
29.07.
14.00 - 15.30 Uhr
»Katharina Grosse. Wunderbild« in den Deichtorhallen / Halle für aktuelle Kunst
In der Führung mit Dorith Will erkunden Sie in den Deichtorhallen die raumgreifenden Malerei-Installationen von Katharina Grosse, darunter das spektakuläre Wunderbild und die begehbare Arbeit Erdraum. Zudem werden Gemälde, Zeichnungen und Einblicke in den künstlerischen Schaffensprozess präsentiert.
© Rena Wiekhorst
31.07.
19.45 - 20.45 Uhr
Feierabend: Kunst & Stulle zu »Rendezvous der Träume. Surrealismus und deutsche Romantik. Teil 1«

Für alle jungen Berufstätigen: Happen-Kunst nach Feierabend? Am 31. Juli gehen wir in die Ausstellung »Rendezvous der Träume. Surrealismus und deutsche Romantik«.

Bas Jan Ader, Fall 2, Amsterdam, 1970, The Estate of Bas Jan Ader / Mary Sue Ader Andersen, © The Estate of Bas Jan Ader / Mary Sue Ader Andersen, 2025 / VG Bild-Kun
Zusatztermin!
31.07.
15.00 - 17.00 Uhr
Bas Jan Ader. I’m searching…
Entdecken Sie zusammen mit der Asistenzkuratorin Julia Kersting das Werk des niederländischen Künstlers Bas Jan Ader. Er nutzte das Scheitern als zentrales Element seiner Kunst und thematisierte so die menschliche Verletzlichkeit. 50 Jahre nach seinem Verschwinden bei einer künstlerischen Atlantiküberquerung präsentiert die Hamburger Kunsthalle nun erstmals eine umfassende Schau seiner Filme, Dia-Installationen, Fotografien und Videos.
Juni 2025Juli 2025August 2025September 2025Oktober 2025November 2025