Veranstaltungen

Filterfunktion Filter zurücksetzen
 Online-Formate
 Seminare, Vorträge und Führungen
 Ausflüge und Reisen
 Architektur
 Verschiedenes
 Vater*Mutter*Kunst
 Junge Freunde unter 35 Jahren
 Abends und am Wochenende
 Feierabend: Kunst & Stulle
wenige Plätze
ausgebucht
09
2025
02.09.
16.00 - 17.30 Uhr
Rendezvous der Träume. Surrealismus und deutsche Romantik

Die Hamburger Ausstellung Rendezvous der Träume stellt ikonische Werke des Surrealismus (u. a. von Ernst, Magritte, Dalí und Oppenheim) in einen Dialog mit der Kunst und Poesie der deutschen Romantik, um das gemeinsame Interesse an Themen wie Traum und Irrationalität herauszuarbeiten. Die Kunsthistorikerin Dr. Gabriele Himmelmann begleitet Sie durch die Schau.

John Baldessari, Falling Cloud, 1965, © John Baldessari 1965. Courtesy Estate of John Baldessari © 2025 Courtesy John Baldessari Family Foundation; Sprüth Magers
05.09.
16.00 - 15.00 Uhr
Deichtorhallen / Sammlung Falckenberg: »How’s my Painting? Malerei aus der Sammlung Falckenberg«

Mit 200 Werken von über 70 Künstlerinnen und Künstlern präsentiert die Sammlung Falckenberg zurzeit einen grandiosen Überblick über sämtliche Spielarten der Malerei von den 1960er-Jahren bis heute und würdigt zugleich Harald Falckenbergs visionäre Sammlungsstrategie. Lassen Sie sich von Veronika Schöne fachkundig durch die Ausstellung begleiten.

05.09.
16.00 - 17.30 Uhr
Rendezvous der Träume. Surrealismus und deutsche Romantik

Die Hamburger Ausstellung Rendezvous der Träume stellt ikonische Werke des Surrealismus (u. a. von Ernst, Magritte, Dalí und Oppenheim) in einen Dialog mit der Kunst und Poesie der deutschen Romantik, um das gemeinsame Interesse an Themen wie Traum und Irrationalität herauszuarbeiten. Die Kunsthistorikerin Dr. Gabriele Himmelmann begleitet Sie durch die Schau.

Max Ernst, Der Hausengel (Der Triumph des Surrealismus) (L'ange du foyer (Le triomphe du surréalisme)), 1937, Öl auf Leinwand, 114,2 x 146,5 cm, Collection Hersaint Family, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Foto: Vincent Everarts Photography Brussels
Zusatztermin!
10.09.
10.15 - 13.15 Uhr
Rendezvous der Träume. Surrealismus und deutsche Romantik

Die große Ausstellung Rendezvous der Träume untersucht die überraschende Verbindung zwischen Surrealismus und deutscher Romantik. Die Schau verdeutlicht, wie der in Paris entstandene Surrealismus sich von Beginn an von der Kunst und Literatur der Romantik inspirieren ließ, insbesondere im Hinblick auf Traum, Irrationalität und Natur. Die Kuratorin Dr. Annabelle Görgen-Lammers gibt in ihrer Führung exklusive Einblicke in die vielschichtige Präsentation.

Max Ernst, Der Hausengel (Der Triumph des Surrealismus) (L'ange du foyer (Le triomphe du surréalisme)), 1937, Öl auf Leinwand, 114,2 x 146,5 cm, Collection Hersaint Family, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Foto: Vincent Everarts Photography Brussels
Zusatztermin!
16.09.
13.00 - 16.00 Uhr
Rendezvous der Träume. Surrealismus und deutsche Romantik

Die große Ausstellung Rendezvous der Träume untersucht die überraschende Verbindung zwischen Surrealismus und deutscher Romantik. Die Schau verdeutlicht, wie der in Paris entstandene Surrealismus sich von Beginn an von der Kunst und Literatur der Romantik inspirieren ließ, insbesondere im Hinblick auf Traum, Irrationalität und Natur. Die Kuratorin Dr. Annabelle Görgen-Lammers gibt in ihrer Führung exklusive Einblicke in die vielschichtige Präsentation.

Foto: Fred Dott
23.09.
11.00 - 12.00 Uhr
Vater*Mutter*Kunst zu »Edi Hila | Thea Djordjadze«
Am 23. September geht es zur Sonderausstellung »Edi Hila | Thea Djordjadze«.
© Rena Wiekhorst
25.09.
19.30 - 20.30 Uhr
Feierabend: Kunst & Stulle zu »Edi Hila | Thea Djordjadze«

Für alle jungen Berufstätigen: Happen-Kunst nach Feierabend? Am 25. September schauen wir gemeinsam die Ausstellung »Edi Hila | Thea Djordjadze« an.

Ausstellungsgebäude der Wiener Secession (Joseph Maria Olbrich, 1897/98), © Vereinigung bildender Künstler*innen Wiener Secession, 2021, Foto: Jorit Aust
26.09. - 28.09.
Wien: Zwischen Tradition und Moderne

Wien als Stadt zwischen Tradition und Moderne ist Thema unseres dreitägigen Studienaufenthalts. Wir besuchen das weltberühmte Kunsthistorische Museum, aber auch das Obere Belvedere und die Secession mit legendären Beethovenfries von Gustav Klimt. Ausstellungen zur Wiener Bohème und zu Künstlerinnen der Moderne ergänzen das Programm und lassen uns die Donaumetropole als Ort architektonischer wie künstlerischer Gegensätze erleben. Dr. Gabriele Himmelmann begleitet Sie auf dieser eindrucksvollen Reise.

Berlinde De Bruyckere, Wezen, 2003–2004, Privatsammlung, Merelbeke, © Berlinde De Bruyckere; Foto: Mirjam Devriendt
Weiterer Termin
30.09.
16.00 - 17.00 Uhr
Ernst Barlach Haus: »Berlinde De Bruyckere. Lift Not the Painted Veil«

Die Führung mit Dr. Karsten Müller im Ernst Barlach Haus stellt die bedeutende belgische Bildhauerin Berlinde De Bruyckere vor, deren Skulpturen aus Wachs und Tierhaar existenzielle Themen des Menschseins verhandeln. In der Ausstellung werden sie im Dialog mit Werken Barlachs gezeigt – zu sehen ist dabei auch eine neue, von dem berühmten deutschen Bildhauer inspirierte Werkgruppe.

Juni 2025Juli 2025August 2025September 2025Oktober 2025November 2025