
Die Kunsthalle Bremen widmet Alberto Giacomett eine große Retrospektive mit über 100 Leihgaben der Fondation Giacometti und Werken aus der eigenen Sammlung. Gezeigt wird sein Weg von frühen Aquarellen über die surrealistische Phase bis zu den ikonischen Skulpturen der Nachkriegszeit. Entdecken Sie die Ausstellung bei einer Tagesfahrt mit Alice Gudera und Florian Britsch.

Die Hamburger Kunsthalle zeigt erstmals eine große Ausstellung des international gefeierten schwedischen Malers Anders Zorn (1860–1920). Zorn, ein Kosmopolit aus einfachen Verhältnissen, bereiste die Welt – von Europa über Nordafrika bis in die USA, wo er sogar zwei Präsidenten porträtierte. Trotzdem blieb er seiner schwedischen Heimat treu, deren Motive sein Werk prägten. Lassen Sie sich von der Kunsthistorikerin Andrea Völker durch die Schau führen.

Die Ausstellung Anders Zorn. Schwedens Superstar in der Hamburger Kunsthalle zeigt rund 150 Werke des um 1900 weltberühmten Malers. Zorns Erfolg beruhte auf seinem Gespür für Themen und seiner Technik, die Impressionismus und Salonmalerei vereinte. Sein Leben oszillierte zwischen internationalem Ruhm und Heimatverbundenheit. Tauchen Sie bei einer Führung mit dem kuratorischen Team tief in die spannende Schau ein.


Mit dem großen Stadtumbau unter Napoleon III. wird Paris nach der Jahrhundertmitte zur glanzvollen »Hauptstadt des 19. Jahrhunderts«, gleichzeitig wendet sich auch die Kunst vermehrt der zeitgenössischen Wirklichkeit zu. Im vierten Teil ihrer Seminarreihe beleuchten Dr. Alice Gudera und Florian Britsch die Malerei des Naturalismus, Realismus und beginnenden Impressionismus, darunter nicht zuletzt herausragende Einzelgestalten wie Édouard Manet.

Die Hamburger Kunsthalle zeigt erstmals eine große Ausstellung des international gefeierten schwedischen Malers Anders Zorn (1860–1920). Zorn, ein Kosmopolit aus einfachen Verhältnissen, bereiste die Welt – von Europa über Nordafrika bis in die USA, wo er sogar zwei Präsidenten porträtierte. Trotzdem blieb er seiner schwedischen Heimat treu, deren Motive sein Werk prägten. Lassen Sie sich von der Kunsthistorikerin Andrea Völker durch die Schau führen.

»Kunst für alle«: Seit 1925 verlegt die Griffelkunst Originalgraphiken für heute 4.500 Mitglieder. Zum Jubiläum präsentiert die Hamburger Kunsthalle eine Auswahl aus 100 Jahren – von Lithographien bis C-Prints, ergänzt durch historische Dokumente. Brigitte Bedei und Stephanie Bunk führen Sie durch die Ausstellung.

Seit 2003 bewahrt das Forum für Künstlernachlässe das bildkünstlerische Erbe Hamburgs. Mit dem 2025 eröffneten Neubau erhält es nun ein eigenes Archiv- und Veranstaltungshaus. Die Eröffnungsausstellung »Hamburger Kunst – von damals in die Zukunft« zeigt Werke von Friedrich Ahlers-Hestermann, Wilhelm M. Busch, Alma del Banco, Ingeborg Sello, K.R.H. Sonderborg, Marianne Weingärtner und anderen. Mitbegründerin Gora Jain begleitet sie durch Neubau und Ausstellung.


Im Seminar mit Katrin Schmersahl entdecken Sie die Spuren der Architekten Martin Haller, Gustav Oelsner und Fritz Schumacher in der Hansestadt. Haller gestaltete prachtvolle Villen an der Alster, die Musikhalle, das Rathaus und moderne Kontorhäuser. Oelsner und Schumacher setzten später auf sozialen Städtebau und Stadtbegrünung, um die Folgen der Industrialisierung zu mildern. Ihre markanten Backsteinbauten prägen bis heute das Hamburger Stadtbild.

Die Ausstellung Anders Zorn. Schwedens Superstar in der Hamburger Kunsthalle zeigt rund 150 Werke des um 1900 weltberühmten Malers. Zorns Erfolg beruhte auf seinem Gespür für Themen und seiner Technik, die Impressionismus und Salonmalerei vereinte. Sein Leben oszillierte zwischen internationalem Ruhm und Heimatverbundenheit. Tauchen Sie bei einer Führung mit dem kuratorischen Team tief in die spannende Schau ein.

Für alle jungen Berufstätigen: Happen-Kunst nach Feierabend? Am 11. Dezember gehen wir erneut in die große Sonderausstellung »Anders Zorn. Schwedens Superstar«.

Die Hamburger Kunsthalle zeigt erstmals eine große Ausstellung des international gefeierten schwedischen Malers Anders Zorn (1860–1920). Zorn, ein Kosmopolit aus einfachen Verhältnissen, bereiste die Welt – von Europa über Nordafrika bis in die USA, wo er sogar zwei Präsidenten porträtierte. Trotzdem blieb er seiner schwedischen Heimat treu, deren Motive sein Werk prägten. Lassen Sie sich von der Kunsthistorikerin Andrea Völker durch die Schau führen.


In der Führung mit Gabriele Himmelmann zur Ausstellung Kinder, Kinder! im Bucerius Kunst Forum kann man erleben, wie sich das Bild des Kindes vom Statussymbol vergangener Jahrhunderte zu einem Ausdruck individueller Persönlichkeit wandelte. Gemälde, Skulpturen und Fotografien vom 16. bis 21. Jahrhundert eröffnen einen faszinierenden Blick auf Kindheit zwischen Repräsentation, Erinnerung und gelebter Wirklichkeit.

Anders Zorn. Schwedens Superstar bietet mit rund 150 Werken die Gelegenheit, einen Maler zu entdecken, der um 1900 zu den weltweit berühmtesten Künstlern zählte. Andrea Völker stellt in ihrem Online-Seminar die wichtigsten Werke der Ausstellung vor.

Vergeistigtes Blau, machtvolles Rot, verräterisches Gelb und unschuldiges Weiß: Die Farben der Kunst haben ihre jeweils eigene, mitunter höchst wechselvolle Material-, Symbol- und Kulturgeschichte. Auf vielfachen Wunsch bieten wir die 5-stündige Zusammenfassung unserer erfolgreichen Seminarreihe zu den »Farben der Kunst« nun noch ein letztes Mal an.

In der Führung mit Gabriele Himmelmann zur Ausstellung Kinder, Kinder! im Bucerius Kunst Forum kann man erleben, wie sich das Bild des Kindes vom Statussymbol vergangener Jahrhunderte zu einem Ausdruck individueller Persönlichkeit wandelte. Gemälde, Skulpturen und Fotografien vom 16. bis 21. Jahrhundert eröffnen einen faszinierenden Blick auf Kindheit zwischen Repräsentation, Erinnerung und gelebter Wirklichkeit.

Die »Darmstädter Madonna« von Hans Holbein dem Jüngeren, entstanden in Basel um 1526, ist eines der berühmtesten Gemälde der deutschen Kunstgeschichte, das im 19. Jahrhundert als ebenbürtiges Gegenstück zu Raffaels Sixtinischer Madonna verehrt wurde. Alice Gudera stellt das Bild und seine ungewöhnliche Geschichte in ihrem Online-Seminar ausführlich vor.