Veranstaltungen

Filterfunktion Filter zurücksetzen
 Online-Formate
 Seminare, Vorträge und Führungen
 Ausflüge und Reisen
 Architektur
 Verschiedenes
 Vater*Mutter*Kunst
 Junge Freunde unter 35 Jahren
 Abends und am Wochenende
 Feierabend: Kunst & Stulle
wenige Plätze
ausgebucht
01
2026
Anders Zorn, Mitternacht, 1891, Öl auf Leinwand, 69 x 103 cm, Zornmuseet, Mora, © Zornmuseet, Mora
Weiterer Zusatztermin!
08.01.
16.30 - 18.00 Uhr
Anders Zorn. Schwedens Superstar

Die Hamburger Kunsthalle zeigt erstmals eine große Ausstellung des international gefeierten schwedischen Malers Anders Zorn (1860–1920). Zorn, ein Kosmopolit aus einfachen Verhältnissen, bereiste die Welt – von Europa über Nordafrika bis in die USA, wo er sogar zwei Präsidenten porträtierte. Trotzdem blieb er seiner schwedischen Heimat treu, deren Motive sein Werk prägten. Lassen Sie sich von der Kunsthistorikerin Andrea Völker durch die Schau führen.

Mrs. Walter Rathbone Bacon (vormals Virgina Barker), 1897, Öl auf Leinwand, 170,8 x 108 cm, The Metropolitan Museum of Art, New York, Foto: The Metropolitan Museum of Art, Open Access (Public Domain)
Online-Seminar
09.01.
18.00 - 19.15 Uhr
Anders Zorn: Die Hauptwerke der Ausstellung

Anders Zorn. Schwedens Superstar bietet mit rund 150 Werken die Gelegenheit, einen Maler zu entdecken, der um 1900 zu den weltweit berühmtesten Künstlern zählte. Andrea Völker stellt in ihrem Online-Seminar die wichtigsten Werke der Ausstellung vor.

Foto: Fred Dott
13.01.
11.00 - 12.00 Uhr
Vater*Mutter*Kunst zu »And so on to infinity. 100 Jahre Griffelkunst«
Am 13. Januar gehen wir in die Ausstellung »And so on to infinity. 100 Jahre Griffelkunst«.
Joshua Reynolds, Master Crewe als Heinrich VIII, ca. 1775, Tate Gallery, London, Lent from a private collection 2009, © Foto: Tate Gallery
Weiterer Termin
13.01.
12.00 - 13.30 Uhr
Bucerius Kunst Forum: »Kinder, Kinder! Zwischen Repräsentation und Wirklichkeit«

In der Führung mit Gabriele Himmelmann zur Ausstellung Kinder, Kinder! im Bucerius Kunst Forum kann man erleben, wie sich das Bild des Kindes vom Statussymbol vergangener Jahrhunderte zu einem Ausdruck individueller Persönlichkeit wandelte. Gemälde, Skulpturen und Fotografien vom 16. bis 21. Jahrhundert eröffnen einen faszinierenden Blick auf Kindheit zwischen Repräsentation, Erinnerung und gelebter Wirklichkeit.

Anders Zorn, Selbstporträt in Rot, 1915, Öl auf Leinwand, 120 x 90 cm, Zornmuseet, Mora, © Zornmuseet, Mora
Weiterer Zusatztermin!
14.01.
14.00 - 17.00 Uhr
Anders Zorn. Schwedens Superstar

Die Ausstellung Anders Zorn. Schwedens Superstar in der Hamburger Kunsthalle zeigt rund 150 Werke des um 1900 weltberühmten Malers. Zorns Erfolg beruhte auf seinem Gespür für Themen und seiner Technik, die Impressionismus und Salonmalerei vereinte. Sein Leben oszillierte zwischen internationalem Ruhm und Heimatverbundenheit. Tauchen Sie bei einer Führung mit dem kuratorischen Team tief in die spannende Schau ein.

Anders Zorn, Selbstporträt in Rot, 1915, Öl auf Leinwand, 120 x 90 cm, Zornmuseet, Mora, © Zornmuseet, Mora
Weiterer Zusatztermin!
15.01.
17.00 - 20.00 Uhr
Anders Zorn. Schwedens Superstar

Die Ausstellung Anders Zorn. Schwedens Superstar in der Hamburger Kunsthalle zeigt rund 150 Werke des um 1900 weltberühmten Malers. Zorns Erfolg beruhte auf seinem Gespür für Themen und seiner Technik, die Impressionismus und Salonmalerei vereinte. Sein Leben oszillierte zwischen internationalem Ruhm und Heimatverbundenheit. Tauchen Sie bei einer Führung mit dem kuratorischen Team tief in die spannende Schau ein.

© Rena Wiekhorst
15.01.
19.30 - 20.30 Uhr
Feierabend: Kunst & Stulle zu »And so on to infinity. 100 Jahre Griffelkunst«

Für alle Berufstätigen: Happen-Kunst nach Feierabend? Am 15. Januar gehen wir in die Ausstellung »And so on to infinity. 100 Jahre Griffelkunst«.

Anders Zorn, Mitternacht, 1891, Öl auf Leinwand, 69 x 103 cm, Zornmuseet, Mora, © Zornmuseet, Mora
Weiterer Zusatztermin!
16.01.
15.00 - 16.30 Uhr
Anders Zorn. Schwedens Superstar

Die Hamburger Kunsthalle zeigt erstmals eine große Ausstellung des international gefeierten schwedischen Malers Anders Zorn (1860–1920). Zorn, ein Kosmopolit aus einfachen Verhältnissen, bereiste die Welt – von Europa über Nordafrika bis in die USA, wo er sogar zwei Präsidenten porträtierte. Trotzdem blieb er seiner schwedischen Heimat treu, deren Motive sein Werk prägten. Lassen Sie sich von der Kunsthistorikerin Andrea Völker durch die Schau führen.

Helene Schjerfbeck, Selbstbildnis, 1912, Öl auf Leinwand, 43,5 x 42 cm, © Finnish National Gallery Collection, Ateneum Art Museum, Helsinki (A-2016-51), Foto: Finnish National Gallery / Yehia Eweis
Online-Seminar, Teil I
16.01.
18.00 - 19.15 Uhr
»Noras Schwestern«: Skandinavische Künstlerinnen um 1900, Teil 1

In der zweiteiligen Online-Seminarreihe mit Annegret Friedrich anlässlich der Anders-Zorn-Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle steht der Beitrag skandinavischer Künstlerinnen zum Aufbruch in die Moderne im Mittelpunkt. Neben bekannten Namen werden auch kürzlich wiederentdeckte Malerinnen wie Harriet Backer und Hanna Hirsch Pauli betrachtet. Das Seminar beleuchtet ihre Einbindung in das zeitgenössische Kunstgeschehen, ihre Netzwerke und die Hürden, die sie überwinden mussten.

William Turner, The Burning of the Houses of Lords and Commons, 16 October 1834, 1835, Öl auf Leinwand, 92 x 123,2 cm, The Cleveland Museum of Art, Bequest of John L. Severance, Foto: Open Access (Public Domain, CC0)
17.01.
13.00 - 17.00 Uhr
»Turner and Constable«: Anlässlich der Jubiläumsausstellung in der Tate Britain

Anlässlich ihres 250. Geburtstags widmet die Tate Britain den beiden berühmtesten Künstlers Englands in diesem Winter eine spektakuläre Doppelausstellung: William Turner (1775–1851) und John Constable (1776–1837). Alice Gudera und Florian Britsch stellen ihr Werk und seine Bedeutung für die Kunst der Moderne in diesem Seminar ausführlich vor.

Anders Zorn, Selbstporträt in Rot, 1915, Öl auf Leinwand, 120 x 90 cm, Zornmuseet, Mora, © Zornmuseet, Mora
Weiterer Zusatztermin!
21.01.
14.00 - 17.00 Uhr
Anders Zorn. Schwedens Superstar

Die Ausstellung Anders Zorn. Schwedens Superstar in der Hamburger Kunsthalle zeigt rund 150 Werke des um 1900 weltberühmten Malers. Zorns Erfolg beruhte auf seinem Gespür für Themen und seiner Technik, die Impressionismus und Salonmalerei vereinte. Sein Leben oszillierte zwischen internationalem Ruhm und Heimatverbundenheit. Tauchen Sie bei einer Führung mit dem kuratorischen Team tief in die spannende Schau ein.

Ossip Klarwein, Kirche am Hohenzollernplatz, Berlin, erbaut 1930–1933, Foto: Jorge Pérez de Lara / Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0)
Weiterer Termin
21.01.
16.00 - 17.00 Uhr
Ernst Barlach Haus: »Ossip Klarwein« und »Almir Mavignier«

In der Führung mit Dagmar Lott werden zwei bedeutende, aber wenig bekannte Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts vorgestellt: Der Künstler Almir Mavignier, Pionier der Konkreten Kunst und Op-Art, der ab 1965 in Hamburg lebte und lehrte, und der Architekt Ossip Klarwein, der nach seiner Emigration nach Palästina das architektonische Bild des jungen Staates Israel prägte. Beide Ausstellungen geben spannende Einblicke in das jeweilige Lebenswerk und zugleich ein Stück Hamburger Kunstgeschichte.

Anders Zorn, Selbstporträt in Rot, 1915, Öl auf Leinwand, 120 x 90 cm, Zornmuseet, Mora, © Zornmuseet, Mora
Weiterer Zusatztermin!
22.01.
14.00 - 17.00 Uhr
Anders Zorn. Schwedens Superstar

Die Ausstellung Anders Zorn. Schwedens Superstar in der Hamburger Kunsthalle zeigt rund 150 Werke des um 1900 weltberühmten Malers. Zorns Erfolg beruhte auf seinem Gespür für Themen und seiner Technik, die Impressionismus und Salonmalerei vereinte. Sein Leben oszillierte zwischen internationalem Ruhm und Heimatverbundenheit. Tauchen Sie bei einer Führung mit dem kuratorischen Team tief in die spannende Schau ein.

Joshua Reynolds, Master Crewe als Heinrich VIII, ca. 1775, Tate Gallery, London, Lent from a private collection 2009, © Foto: Tate Gallery
Weiterer Termin
22.01.
18.30 - 20.00 Uhr
Bucerius Kunst Forum: »Kinder, Kinder! Zwischen Repräsentation und Wirklichkeit«

In der Führung mit Gabriele Himmelmann zur Ausstellung Kinder, Kinder! im Bucerius Kunst Forum kann man erleben, wie sich das Bild des Kindes vom Statussymbol vergangener Jahrhunderte zu einem Ausdruck individueller Persönlichkeit wandelte. Gemälde, Skulpturen und Fotografien vom 16. bis 21. Jahrhundert eröffnen einen faszinierenden Blick auf Kindheit zwischen Repräsentation, Erinnerung und gelebter Wirklichkeit.

(Ernst Martin) Friedrich Wield, Krugträgerin, 1912, Kalkstein, 112 x 57 x 57 cm, © Hamburger Kunsthalle / bpk, Foto: Christoph Irrgang
25.01.
12.00 - 13.30 Uhr
Friedrich Wield (1880–1940) – ein Bildhauer im Radius der Hamburger Kunsthalle

Im Vortrag mit Rüdiger Joppien steht der Bildhauer Friedrich Wield im Mittelpunkt, der nach Studien in München und Paris – unter anderem bei Auguste Rodin – in der Zeit der Weimarer Republik in seiner Heimatstadt Hamburg Karriere machte. Als Vorsitzender der Hamburgischen Sezession und mit eigenem Atelierraum in der Kunsthalle schuf er nicht zuletzt zahlreiche Bronzebildnisse bedeutender Persönlichkeiten, darunter Bürgermeister Werner von Melle und Oberbaudirektor Fritz Schumacher.

Forum für Künstlernachlässe, Archiv- und Veranstaltungshaus, 2025, Entwurf Andreas Horlitz (SEHW Architekten), Foto: Gora Jain
Zusatztermin!
27.01.
14.00 - 15.30 Uhr
Forum für Künstlernachlässe e. V.: Neubau und Eröffnungsausstellung

Seit 2003 bewahrt das Forum für Künstlernachlässe das bildkünstlerische Erbe Hamburgs. Mit dem 2025 eröffneten Neubau erhält es nun ein eigenes Archiv- und Veranstaltungshaus. Die Eröffnungsausstellung »Hamburger Kunst – von damals in die Zukunft« zeigt Werke von Friedrich Ahlers-Hestermann, Wilhelm M. Busch, Alma del Banco, Ingeborg Sello, K.R.H. Sonderborg, Marianne Weingärtner und anderen. Mitbegründerin Gora Jain begleitet sie durch Neubau und Ausstellung.

 

Aphrodite Braschi, Abguss nach dem Original in der Glyptothek, München, letztes Viertel 1. Jh. v. Chr. – erstes Viertel 1. Jh. n. Chr., Foto: UHH-RRZ-MCC-Mentz
28.01.
14.00 - 15.30 Uhr
Die Hamburger Gipsabguss-Sammlung antiker Skulpturen

Die Hamburger Gipsabguss-Sammlung öffnet den Blick auf die Welt der Antike. Zusammengetragen im 19. Jahrhundert, zeigt sie rund 180 beeindruckende Abgüsse antiker Skulpturen, Reliefs und Porträts – von der griechischen Archaik bis zur römischen Kaiserzeit. In den Räumen einer ehemaligen Backstube an der Grindelallee erleben Sie mit Juniorprofessorin Fanny Opdenhoff Meisterwerke, deren Originale in den großen Museen der Welt zu Hause sind.

Helene Schjerfbeck, Selbstbildnis, 1912, Öl auf Leinwand, 43,5 x 42 cm, © Finnish National Gallery Collection, Ateneum Art Museum, Helsinki (A-2016-51), Foto: Finnish National Gallery / Yehia Eweis
Online-Seminar, Teil II
30.01.
18.00 - 19.15 Uhr
»Noras Schwestern«: Skandinavische Künstlerinnen um 1900, Teil 2

In der zweiteiligen Online-Seminarreihe mit Annegret Friedrich anlässlich der Anders-Zorn-Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle steht der Beitrag skandinavischer Künstlerinnen zum Aufbruch in die Moderne im Mittelpunkt. Neben bekannten Namen werden auch kürzlich wiederentdeckte Malerinnen wie Harriet Backer und Hanna Hirsch Pauli betrachtet. Das Seminar beleuchtet ihre Einbindung in das zeitgenössische Kunstgeschehen, ihre Netzwerke und die Hürden, die sie überwinden mussten.

Alma del Banco, ohne Titel (Weiblicher Akt), o. J., Öl auf Leinwand, Sammlung Tobeler
31.01.
15.30 - 17.00 Uhr
Kunsthaus Stade: »Frauen machen Schule. Wegbereiterinnen der Moderne«

Die Ausstellung im Kunsthaus Stade rückt die Absolventinnen der 1891 von Valeska Röver gegründeten Hamburger Kunstschule für Frauen in den Mittelpunkt und beleuchtet zugleich die Geschichte der Institution selbst. Die Arbeits- und Ausbildungsbedingungen von Künstlerinnen in der Moderne sowie die prägenden Netzwerke werden in der Kuratorinnenführung von Regina Wetjen vorgestellt.

 

Oktober 2025November 2025Dezember 2025Januar 2026Februar 2026März 2026