Die Kunstsammlungen von Max Emden und Emil Bührle sind auf komplexe Weise miteinander verbunden. Werke aus Emdens Besitz gelangten während des Zweiten Weltkriegs in die Sammlung Bührle, die heute als Dauerleihgabe im Kunsthaus Zürich präsentiert wird. Die Provenienzforschung beschäftigt sich jedoch seit längerem mit der Frage, ob die damaligen Transaktionen rechtmäßig und moralisch vertretbar waren. Hubertus Butin stellt diese spannende Fallgeschichte vor.
Die Hamburger Kunsthalle widmet sich der Illusion in der Kunst. Von klassischen Trompe-l'Œils über die Traumwelten des Surrealismus bis hin zu den digitalen Manipulationen der Gegenwart – die Ausstellung bietet die unterschiedlichsten Facetten des Themas. Dorith Will führt Sie durch die abwechslungsreiche Schau und stellt die Hauptwerke vor.
Die Hamburger Kunsthalle widmet sich der Illusion in der Kunst. Von klassischen Trompe-l'Œils über die Traumwelten des Surrealismus bis hin zu den digitalen Manipulationen der Gegenwart – die Ausstellung bietet die unterschiedlichsten Facetten des Themas. Dorith Will führt Sie durch die abwechslungsreiche Schau und stellt die Hauptwerke vor.
Die Hamburger Kunsthalle widmet sich der Illusion in der Kunst. Von klassischen Trompe-l'Œils über die Traumwelten des Surrealismus bis hin zu den digitalen Manipulationen der Gegenwart – die Ausstellung bietet die unterschiedlichsten Facetten des Themas. Dorith Will führt Sie durch die abwechslungsreiche Schau und stellt die Hauptwerke vor.
Für alle jungen Berufstätigen: Happen-Kunst nach Feierabend? Am 13. März gehen wir in die Ausstellung »Illusion. Traum – Identität – Wirklichkeit«.
Auf den Spuren der Darstellung religiöser Konflikte führt Gabriele Himmelmann Sie durch die Sammlung des 16. und 17. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle und zeigt, wie die Reformation und Gegenreformation die Kunstwelt prägten.