Veranstaltungen

Filterfunktion Filter zurücksetzen
 Online-Formate
 Seminare, Vorträge und Führungen
 Ausflüge und Reisen
 Architektur
 Verschiedenes
 Vater*Mutter*Kunst
 Junge Freunde unter 35 Jahren
 Abends und am Wochenende
 Feierabend: Kunst & Stulle
wenige Plätze
ausgebucht
01
2025
07.01.
11.00 - 13.30 Uhr
»Rachel Ruysch. Nature into Art«. Anlässlich der Ausstellung in der Alten Pinakothek

Rachel Ruysch, die niederländische Meisterin der Blumenstillleben, war eine Ausnahmeerscheinung in ihrer Zeit. Als erste Frau in der Malergilde ihrer Heimatstadt und Mutter von zehn Kindern schuf sie atemberaubende Werke, die bis heute faszinieren. Alice Gudera nimmt die bedeutende Retrospektive in der Alten Pinakothek in München als Ausgangspunkt für ihr Seminar.

09.01.
19.00 - 21.00 Uhr
PIASTA x Junge Freunde! Entdecke mit uns Lieblingswerke aus der Hamburger Kunsthalle
Gemeinsam erkunden PIASTA und die Jungen Freunde die Hamburger Kunsthalle, indem sie persönliche Lieblingswerke näher betrachten und zugleich einen ganzheitlichen Rundgang durch das Museum unternehmen.
10.01.
16.00 - 17.30 Uhr
Illusion. Traum – Identität – Wirklichkeit

Die Hamburger Kunsthalle widmet sich der Illusion in der Kunst. Von klassischen Trompe-l'Œils über die Traumwelten des Surrealismus bis hin zu den digitalen Manipulationen der Gegenwart – die Ausstellung bietet die unterschiedlichsten Facetten des Themas. Dorith Will führt Sie durch die abwechslungsreiche Schau und stellt die Hauptwerke vor.

10.01.
15.00 - 16.30 Uhr
Kunsthaus Stade: »Rembrandt. Out of the Dark«

Eine einzigartige Sammlung von Rembrandt-Graphiken, über ein Jahrhundert lang verborgen, wird nun im Kunsthaus Stade präsentiert. Die Werke zeigen den Meister der Radierkunst von seiner virtuosesten Seite und bieten einen faszinierenden Einblick in sein Œuvre. Die Kuratorin Regina Wetjen begleitet Sie durch die Ausstellung.

11.01.
13.00 - 14.30 Uhr
HIGH NOON. Nan Goldin, David Armstrong, Mark Morrisroe, Philip-Lorca DiCorcia.

Die Ausstellung präsentiert rund 150 Fotografien aus der Sammlung F.C. Gundlach, die in den 1980er- und frühen 1990er-Jahren entstanden. Die Künstlerinnen und Künstler zeigen mit ihren oft sehr persönlichen und intimen Bildern eine Seite der Fotografie, die damals als radikal galt. Ihre Werke thematisieren Liebe, Freundschaft, Sucht und die AIDS-Krise. Der Fotografieexperte Ulrich Rüter führt Sie durch die Schau.

 

14.01.
16.00 - 17.00 Uhr
Ernst Barlach Haus: Elfriede Lohse-Wächtler – »Ich als Irrwisch«. Hommage zum 125. Geburtstag

Elfriede Lohse-Wächtler (1899–1940) hat ungeachtet ihres tragischen Schicksals ein beeindruckendes Werk geschaffen, das in seiner atmosphärischen Dichte und Intensität in der Kunst der Neuen Sachlichkeit ohne Vergleich ist. Das Ernst Barlach Haus widmet ihr nun die erste Hamburger Einzelausstellung seit 1999.

14.01.
18.00 - 20.15 Uhr
Frohe Botschaft: Geburt und Kindheit Christi als Themen der Kunst, Teil II

Die Online-Seminarreihe mit Rainer Donandt gibt einen Überblick über einen zentralen Motivkreis der christlichen Glaubenswelt: die Geburt und Kindheit des Heilands.

Lorenzo Lippi, Allégorie de la Simulation, © Musées d’Angers, RMN-Grand Palais / Benoît Touchard
Kuratorinnenführung
15.01.
14.00 - 17.00 Uhr
Illusion. Traum – Identität – Wirklichkeit

Die Hamburger Kunsthalle präsentiert eine umfassende Ausstellung zum Thema Illusion, die von den klassischen Trompe-l'Œils bis hin zu modernen Installationen reicht. Entdecken Sie, wie Künstler und Künstlerinnen seit Jahrhunderten mit unserer Wahrnehmung spielen und die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verwischen. Die Kuratorinnen begleiten Sie bei einem ausführlichen Rundgang durch die Ausstellung.

René Magritte, La Clef des champs (Der Schlüssel der Felder), 1936, Öl auf Leinwand, 80 x 60 cm, Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid, © René Magritte / VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Weiterer Zusatztermin!
16.01.
15.00 - 16.30 Uhr
Illusion. Traum – Identität – Wirklichkeit

Die Hamburger Kunsthalle widmet sich der Illusion in der Kunst. Von klassischen Trompe-l'Œils über die Traumwelten des Surrealismus bis hin zu den digitalen Manipulationen der Gegenwart – die Ausstellung bietet die unterschiedlichsten Facetten des Themas. Dorith Will führt Sie durch die abwechslungsreiche Schau und stellt die Hauptwerke vor.

René Magritte, La Clef des champs (Der Schlüssel der Felder), 1936, Öl auf Leinwand, 80 x 60 cm, Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid, © René Magritte / VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Weiterer Zusatztermin!
16.01.
18.00 - 19.30 Uhr
Illusion. Traum – Identität – Wirklichkeit
Pietro Antonio Martini, Ansicht des Salons von 1785, 1785, Foto: The Metropolitan Museum of Art, New York, A. Hyatt Mayor Purchase Fund, Marjorie Phelps Starr Bequest, 2009, Open Access / Public Domain
Seminarreihe
17.01.
13.00 - 17.00 Uhr
Die Geschichte des Museums – von der Wunderkammer bis heute (2-teilig), Teil 2

Wer in der aktuellen Diskussion über die Rolle des Museums mitreden will, sollte seine Geschichte kennen. Alice Gudera und Florian Britsch geben in ihrer zweiteiligen Seminarreihe einen Überblick – von der Kunst- und Wunderkammer der Renaissance über die Entstehung des bürgerlichen Museums im 18. Jahrhundert bis heute.

Lorenzo Lippi, Allégorie de la Simulation, © Musées d’Angers, RMN-Grand Palais / Benoît Touchard
Weiterer Termin
17.01.
14.00 - 17.00 Uhr
Illusion. Traum – Identität – Wirklichkeit
Samuel van Hoogstraaten, Perspektivkasten mit Einblicken in das Innere eines niederländischen Hauses, 1655-60, Öl auf Holz, 58 x 88 x 60,5 cm, Foto: The National Gallery, London, CC BY-NC-ND 4.0
21.01.
11.00 - 15.00 Uhr
Kunst und Kuriosum in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts

Im 17. Jahrhundert blühte in den Niederlanden eine einzigartige Kultur der Illusion. Angetrieben von einem wirtschaftlich starken Bürgertum und einem großen Interesse an Wissenschaften wie Optik und Mathematik, entstanden Kunstwerke, die die Wirklichkeit täuschend echt wiedergeben. Alice Gudera bringt Ihnen in ihrem Seminar auch so faszinierende Kuriositäten wie Perspektivkästen und Spiegel-Anamorphosen näher.

 

Odoardo Fialetti, Schüler beim Zeichnen, 1608, Radierung, 110 x 154 mm (Platte), Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett, © Bildarchiv Hamburger Kunsthalle / bpk
23.01.
16.00 - 18.00 Uhr
Akte, Antike, Anatomie. Zeichnend die Welt erschließen
Die Schau Akte, Antike, Anatomie in der Kunsthalle in Kooperation mit der Universität Hamburg und der Staats- und Universitätsbibliothek bietet einen Einblick in die Rolle des Zeichnens als Grundlage der bildenden Kunst. Die Exponate verdeutlichen, wie man vor allem seit dem 16. Jahrhundert versuchte, als vorbildlich angesehene Lösungen weiterzugeben und lehrbar zu machen. Lassen Sie sich vom kuratorischen Team durch die Ausstellung begleiten.
Henrik Olesen, A.T., 2019, Tintenstrahldruck auf Papier, 141 x 99,5 cm, Ed. AP of 3 + 1 AP, Courtesy Galerie Buchholz
24.01.
15.00 - 17.30 Uhr
IN.SIGHT. Die Schenkung Schröder

Die neue Ausstellung IN.SIGHT in der Hamburger Kunsthalle präsentiert die großzügige Schenkung des Sammlers und Galeristen Alexander Schröder. Erleben Sie Werke von Tom Burr, Geord Herold, Cady Noland und anderen bedeutenden Künstlerinnen und Künstlern. Die Ausstellungsmacherinnen führen Sie durch die Schau und geben spannende Einblicke.

Samuel van Hoogstraaten, Perspektivkasten mit Einblicken in das Innere eines niederländischen Hauses, 1655-60, Öl auf Holz, 58 x 88 x 60,5 cm, Foto: The National Gallery, London, CC BY-NC-ND 4.0
Weiterer Termin
25.01.
13.00 - 17.00 Uhr
Kunst und Kuriosum in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts
Andrea Orejarena & Caleb Stein, Cherry Blossom Camouflage, Mixed Media, 2023, © Orejarena & Stein. Courtesy Palo Gallery, NY
Neuer Termin!
25.01.
11.30 - 12.30 Uhr
»Tactics and Mythologies: Andrea Orejarena & Caleb Stein« im PHOXXI / Haus der Photographie temporär

Deepfakes, 'Birds Aren't Real' und die Grenzen zwischen Realität und Fiktion – die neue Ausstellung im PHOXXI wirft einen kritischen und durchaus humorvollen Blick auf die Welt der Desinformation. Das Künstlerduo Andrea Orejarena und Caleb Stein zeigen, wie KI-generierte Bilder unsere Wahrnehmung manipulieren können. Eine Ausstellung, die in Zeiten von Fake News und Verschwörungstheorien besonders relevant ist.

 

Martin Langer, Chaostage Hannover, 1984, Deutsche Fotothek Dresden
27.01.
15.00 - 16.30 Uhr
Altonaer Museum: »Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land«

Die Achtziger in Deutschland: ein Jahrzehnt der Extreme. Während Popkultur und Technik boomten, bewirkten Kalter Krieg und soziale Probleme gleichzeitig Unsicherheit und Zukunftsängste. Die Ausstellung im Altonaer Museum ruft diese widersprüchliche Zeit mit eindrucksvollen Fotos in Erinnerung. Der Kurator Fabian Ludovico führt Sie durch die Ausstellung!

Johannes Lingelbach, Ansicht des Dam mit dem im Bau befindlichen neuen Rathaus, 1656, Öl auf Leinwand, 122,5 x 206 cm, Amsterdam, Amsterdam Museum, CC Public Domain, PDM 1.0
28.01.
11.00 - 15.00 Uhr
»Rembrandts Amsterdam. Goldene Zeiten?« Anlässlich der Ausstellung im Städel Museum

Das Städel Museum beleuchtet anhand von rund 100 Werken Rembrandts und seiner Zeitgenossen die widersprüchliche Realität Amsterdams im 17. Jahrhundert. Die Stadt war damals die größte Metropole Europas, in der die boomende Wirtschaft auch zu einer einzigartigen Blüte der Kunst führte. Vergessen werden dabei jedoch meist die Schattenseiten: Armut und Ausbeutung, Kolonialismus und Sklaverei.

Foto: Fred Dott
28.01.
11.00 - 12.00 Uhr
Vater*Mutter*Kunst in »Akte, Antike, Anatomie«
Am 28. Januar geht es in die Ausstellung »Akte, Antike, Anatomie«.
Lorenzo Lippi, Allégorie de la Simulation, © Musées d’Angers, RMN-Grand Palais / Benoît Touchard
Kuratorinnenführung
29.01.
14.00 - 17.00 Uhr
Illusion. Traum – Identität – Wirklichkeit

Die Hamburger Kunsthalle präsentiert eine umfassende Ausstellung zum Thema Illusion, die von den klassischen Trompe-l'Œils bis hin zu modernen Installationen reicht. Entdecken Sie, wie Künstler und Künstlerinnen seit Jahrhunderten mit unserer Wahrnehmung spielen und die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verwischen. Die Kuratorinnen begleiten Sie bei einem ausführlichen Rundgang durch die Ausstellung.

© Rena Wiekhorst
30.01.
19.30 - 20.30 Uhr
Feierabend: Kunst & Stulle zu »Akte, Antike, Anatomie«

Für alle jungen Berufstätigen: Happen-Kunst nach Feierabend? Am 30. Januar gehen wir in die Ausstellung »Akte, Antike, Anatomie«.

Lorenzo Lippi, Die Allegorie der Täuschung (Allégorie de la Simulation), Öl auf Leinwand, 72,5 x 58,5 cm, Bildrechte: Musées d’Angers  © Musées d’Angers RMN-Grand Palais / Benoît Touchard
Junge Freunde
30.01.
19.30 - 20.30 Uhr
"Can you always believe your eyes?" - »ILLUSION. Traum - Identität - Wirklichkeit«
Kommt mit den Jungen Freunden in die Ausstellung »ILLUSION. Traum - Identität - Wirklichkeit« in die Hamburger Kunsthalle. Erhaltet in einem Rundgang mit Shanice spannende Einblicke in die aktuelle Ausstellung.
Wolfgang Tillmans, Isa Mona Lisa, 1999, Hamburger Kunsthalle, Dauerleihgabe der Sammlung Schmitz-Morkramer, Courtesy Galerie Buchholz © Wolfgang Tillmans
Zusatztermin!
31.01.
15.00 - 17.30 Uhr
»ISA MONA LISA«
In der neuen, großen Sonderausstellung »Isa Mona Lisa« treffen erstmalig präsentierte Neuerwerbungen der Hamburger Kunsthalle auf ikonische Werke aus der Sammlung, die z.T. seit Jahren nicht ausgestellt wurden. Mit einem lebendigen Blick wird uns Brigitte Kölle ihre aktuelle Schau vorstellen.
Dezember 2024Januar 2025Februar 2025März 2025April 2025Mai 2025