Journal
Die Kraft des Schreibens
Sortieren Sie Ihre Gedanken mit diesen wunderschönen Notizbüchern von The School of Life.
> Mehr erfahren

Serien. Druckgraphik von Warhol bis Wool
Petra Roettig über die im April startende neue Sonderausstellung in der Galerie der Gegenwart.
> Mehr erfahren

Rosa-Schapire-Kunstpreis 2020: Die Preisträgerin
Bereits zum fünften Mal: Der Juror und seine Wahl.
> Mehr erfahren

Das freunde-Magazin
Werden Sie Mitglied und kommen Sie in den Genuss des exklusiven Mitglieder- und Kunstmagazins freunde.
> Mehr erfahren

Festakt
Mit der Sammlungspräsentation Making History. Hans Makart und die Salonmalerei des 19. Jahrhunderts wirft die Kunsthalle einen Blick in eine ebenso glanzvolle wie umstrittene Vergangenheit...
> Mehr erfahren

Freiheit for Future
»La Liberté ou la Mort« lautete die von Jean-Baptiste Regnault ins Bild gesetzte radikale Parole der Französischen Revolution. Heute geht es in Sachen Freiheit erneut um Leben oder Tod. Ein Appell von Alexander Klar
> Mehr erfahren

Max Beckmann: Blickwechsel – Wortwechsel, Teil 4
Im vierten Teil wagt die Filmemacherin Nathalie David ein Experiment: Ihre Antwort auf die Fragen von Sophia Colditz (wissenschaftliche Mitarbeiterin) ist ein Drehbuch für einen Kurzfilm über Max Beckmanns „Odysseus und Kalypso“ aus dem Jahre 1943.
> Mehr erfahren

Max Beckmann: Blickwechsel – Wortwechsel, Teil 2
Sabine Zorn, Restauratorin und Leiterin der Restaurierung Graphik & Fotografie an der Hamburger Kunsthalle, spricht mit Sophia Colditz und Ann-Kathrin Hubrich (wissenschaftliche Mitarbeiterinnen der Hamburger Kunsthalle) über Beckmanns großformatige Tuschzeichnung „Selbstbildnis mit Fisch“ aus dem Jahr 1949.
> Mehr erfahren

Im Blick: Ausstellungsvideo zu "Trauern. Von Verlust und Veränderung"
Die Kuratorin Dr. Brigitte Kölle stellt uns im Gespräch mit Dr. des. Veronika Schöne ihre Ausstellung vor!

Max Beckmann: Blickwechsel – Wortwechsel, Teil 6
Im sechsten Teil korrespondiert Inga Dreesen, Kunsthistorikerin und Kunstvermittlerin, mit Ann-Kathrin Hubrich (wissenschaftliche Mitarbeiterin) über Beckmanns rätselhafte Zeichnung „Mirror (Champagne Fantasy)“ aus dem Jahr 1945.
> Mehr erfahren

Walter Gramatté und Hamburg
Andreas Stolzenburg gibt einen ersten Einblick in die neue Sonderausstellung.
> Mehr erfahren

Rosa-Schapire-Kunstpreis 2020: Der Juror
Bereits zum fünften Mal: Der Juror und seine Wahl.
> Mehr erfahren

Tag der Freunde
Ein ganz besonderes Wiedersehen feierten die Freunde Ende September 2020...
> Mehr erfahren

150 Jahre für uns alle
Mit Podiumsdiskussionen, Lesungen, musikalischen Beiträgen und gleich drei Ausstellungseröffnungen wurde das große 150-jährige Jubiläum der Hamburger Kunsthalle gebührend gefeiert.
> Mehr erfahren

Max Beckmann: Blickwechsel – Wortwechsel, Teil 5
Im fünften Teil Woche erleben Sie Dr. Anja Tiedemann, Kunsthistorikerin mit Schwerpunkt Kunstmarktforschung, im Gespräch mit Dr. Karin Schick, Kuratorin der Ausstellung, über das Werk „Frauenbad“ von Max Beckmann aus dem Jahre 1919.
> Mehr erfahren

Max Beckmann: Blickwechsel – Wortwechsel, Teil 3
Özlem Nas, Turkologin und Erziehungswissenschaftlerin sowie Bildungsbeauftragte bei der SCHURA – Rat der Islamischen Gemeinschaften in Hamburg e. V., und Sophia Colditz (wissenschaftliche Mitarbeiterin) philosophieren über das Gemälde „Doppelbildnis Max Beckmann und Minna Beckmann-Tube“.
> Mehr erfahren

Max Beckmann: Blickwechsel – Wortwechsel, Teil 1
Erleben Sie Dr. Jan Metzler, Literaturwissenschaftler und Leiter Kommunikation & Marketing an der Hamburger Kunsthalle, im Gespräch mit Dr. Karin Schick über die Lithographie „Bildnis Peter Beckmann“ von Max Beckmann aus dem Jahr 1918.
> Mehr erfahren

Im Blick: Ausstellungsvideo zu "Goya. Fragonard. Tiepolo. Die Freiheit der Malerei"
Die Kuratorin Dr. Sandra Pisot stellt uns im Gespräch mit Dr. des. Veronika Schöne ihre Ausstellung vor!
