Die Hamburger Ausstellung Rendezvous der Träume stellt ikonische Werke des Surrealismus (u. a. von Ernst, Magritte, Dalí und Oppenheim) in einen Dialog mit der Kunst und Poesie der deutschen Romantik, um das gemeinsame Interesse an Themen wie Traum und Irrationalität herauszuarbeiten. Die Kunsthistorikerin Dr. Gabriele Himmelmann begleitet Sie durch die Schau.
Die Hamburger Ausstellung Rendezvous der Träume stellt ikonische Werke des Surrealismus (u. a. von Ernst, Magritte, Dalí und Oppenheim) in einen Dialog mit der Kunst und Poesie der deutschen Romantik, um das gemeinsame Interesse an Themen wie Traum und Irrationalität herauszuarbeiten. Die Kunsthistorikerin Dr. Gabriele Himmelmann begleitet Sie durch die Schau.
Die Hamburger Ausstellung Rendezvous der Träume stellt ikonische Werke des Surrealismus (u. a. von Ernst, Magritte, Dalí und Oppenheim) in einen Dialog mit der Kunst und Poesie der deutschen Romantik, um das gemeinsame Interesse an Themen wie Traum und Irrationalität herauszuarbeiten. Die Kunsthistorikerin Dr. Gabriele Himmelmann begleitet Sie durch die Schau.
Mit 200 Werken von über 70 Künstlerinnen und Künstlern präsentiert die Sammlung Falckenberg zurzeit einen grandiosen Überblick über sämtliche Spielarten der Malerei von den 1960er-Jahren bis heute und würdigt zugleich Harald Falckenbergs visionäre Sammlungsstrategie. Lassen Sie sich von Veronika Schöne fachkundig durch die Ausstellung begleiten.
Die Hamburger Ausstellung Rendezvous der Träume stellt ikonische Werke des Surrealismus (u. a. von Ernst, Magritte, Dalí und Oppenheim) in einen Dialog mit der Kunst und Poesie der deutschen Romantik, um das gemeinsame Interesse an Themen wie Traum und Irrationalität herauszuarbeiten. Die Kunsthistorikerin Dr. Gabriele Himmelmann begleitet Sie durch die Schau.
Hamburgs Stadtpark präsentiert eine bemerkenswerte Ansammlung von »Plastik im Freien«, insbesondere zwei Dutzend Skulpturen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Diese Werke, darunter Arbeiten von Georg Kolbe und Richard Haizmann, folgen der von Alfred Lichtwark und Fritz Schumacher 1912 initiierten Idee einer künstlerischen Durchdringung des Naturraums. Erweitern Sie Ihren Blick bei einem Rundgang mit Rüdiger Joppien.
Die Hamburger Ausstellung Rendezvous der Träume stellt ikonische Werke des Surrealismus (u. a. von Ernst, Magritte, Dalí und Oppenheim) in einen Dialog mit der Kunst und Poesie der deutschen Romantik, um das gemeinsame Interesse an Themen wie Traum und Irrationalität herauszuarbeiten. Die Kunsthistorikerin Dr. Gabriele Himmelmann begleitet Sie durch die Schau.
Die große Ausstellung Rendezvous der Träume untersucht die überraschende Verbindung zwischen Surrealismus und deutscher Romantik. Die Schau verdeutlicht, wie der in Paris entstandene Surrealismus sich von Beginn an von der Kunst und Literatur der Romantik inspirieren ließ, insbesondere im Hinblick auf Traum, Irrationalität und Natur. Die Kuratorin Dr. Annabelle Görgen-Lammers gibt in ihrer Führung exklusive Einblicke in die vielschichtige Präsentation.
Gerhard Richter, der weltweit berühmteste lebende Künstler, bleibt rätselhaft. Seine historischen Werkreihen – wie Tante Marianne (NS-Zeit), 18. Oktober 1977 (RAF), September (Terroranschlag New York) und Birkenau(Holocaust) – beleuchten vor allem die zerstörerischen Aspekte der Geschichte. Karoline Künkler analysiert in ihrem Online-Seminar diese Perspektive.
Das Projekt »Walls Can Dance« überwindet symbolisch die Trennung zwischen Harburger Innenstadt und Binnenhafen durch mehr als 20 spektakuläre »Murals« beidseitig der Bahn- und Autotrasse. Auf unserem Rundgang mit den Kuratoren folgen wir den Kunstwerken vom Zentrum zum Binnenhafen, erfahren Hintergründe zu den Werken und sprechen mit Kunstschaffenden.
Die große Ausstellung Rendezvous der Träume untersucht die überraschende Verbindung zwischen Surrealismus und deutscher Romantik. Die Schau verdeutlicht, wie der in Paris entstandene Surrealismus sich von Beginn an von der Kunst und Literatur der Romantik inspirieren ließ, insbesondere im Hinblick auf Traum, Irrationalität und Natur. Die Kuratorin Dr. Annabelle Görgen-Lammers gibt in ihrer Führung exklusive Einblicke in die vielschichtige Präsentation.
Die große Ausstellung Rendezvous der Träume untersucht die überraschende Verbindung zwischen Surrealismus und deutscher Romantik. Die Schau verdeutlicht, wie der in Paris entstandene Surrealismus sich von Beginn an von der Kunst und Literatur der Romantik inspirieren ließ, insbesondere im Hinblick auf Traum, Irrationalität und Natur. Die Assistenzkuratorin Vera Bornkessel gibt in ihrer Führung exklusive Einblicke in die vielschichtige Präsentation.
Die Hamburger Ausstellung Rendezvous der Träume stellt ikonische Werke des Surrealismus (u. a. von Ernst, Magritte, Dalí und Oppenheim) in einen Dialog mit der Kunst und Poesie der deutschen Romantik, um das gemeinsame Interesse an Themen wie Traum und Irrationalität herauszuarbeiten. Die Kunsthistorikerin Dr. Gabriele Himmelmann begleitet Sie durch die Schau.
Die große Ausstellung Rendezvous der Träume untersucht die überraschende Verbindung zwischen Surrealismus und deutscher Romantik. Die Schau verdeutlicht, wie der in Paris entstandene Surrealismus sich von Beginn an von der Kunst und Literatur der Romantik inspirieren ließ, insbesondere im Hinblick auf Traum, Irrationalität und Natur. Die Assistenzkuratorin Vera Bornkessel gibt in ihrer Führung exklusive Einblicke in die vielschichtige Präsentation.
Der Aufschwung der Landschaftsmalerei seit Beginn des 19. Jahrhunderts führte schließlich auch in Frankreich zu einer vollständigen Umkehr der traditionellen Gattungshierarchie. Im dritten Teil ihrer Seminarreihe stellen Dr. Alice Gudera und Florian Britsch mit der »Schule von Barbizon« die maßgeblichen Protagonisten dieser Entwicklung vor. Wir widmen uns aber auch herausragende Einzelgestalten wie Gustave Courbet oder der Tiermalerin Rosa Bonheur.
Das Projekt »Walls Can Dance« überwindet symbolisch die Trennung zwischen Harburger Innenstadt und Binnenhafen durch mehr als 20 spektakuläre »Murals« beidseitig der Bahn- und Autotrasse. Auf unserem Rundgang mit den Kuratoren folgen wir den Kunstwerken vom Zentrum zum Binnenhafen, erfahren Hintergründe zu den Werken und sprechen mit Kunstschaffenden.
Die große Ausstellung Rendezvous der Träume untersucht die überraschende Verbindung zwischen Surrealismus und deutscher Romantik. Die Schau verdeutlicht, wie der in Paris entstandene Surrealismus sich von Beginn an von der Kunst und Literatur der Romantik inspirieren ließ, insbesondere im Hinblick auf Traum, Irrationalität und Natur. Die Assistenzkuratorin Vera Bornkessel gibt in ihrer Führung exklusive Einblicke in die vielschichtige Präsentation.
Für alle jungen Berufstätigen: Happen-Kunst nach Feierabend? Am 25. September schauen wir gemeinsam die Ausstellung »Edi Hila | Thea Djordjadze« an.
Wien als Stadt zwischen Tradition und Moderne ist Thema unseres dreitägigen Studienaufenthalts. Wir besuchen das weltberühmte Kunsthistorische Museum, aber auch das Obere Belvedere und die Secession mit legendären Beethovenfries von Gustav Klimt. Ausstellungen zur Wiener Bohème und zu Künstlerinnen der Moderne ergänzen das Programm und lassen uns die Donaumetropole als Ort architektonischer wie künstlerischer Gegensätze erleben. Dr. Gabriele Himmelmann begleitet Sie auf dieser eindrucksvollen Reise.
Die Führung mit Dr. Karsten Müller im Ernst Barlach Haus stellt die bedeutende belgische Bildhauerin Berlinde De Bruyckere vor, deren Skulpturen aus Wachs und Tierhaar existenzielle Themen des Menschseins verhandeln. In der Ausstellung werden sie im Dialog mit Werken Barlachs gezeigt – zu sehen ist dabei auch eine neue, von dem berühmten deutschen Bildhauer inspirierte Werkgruppe.
Das Bucerius Kunst Forum würdigt Sean Scully zum 80. Geburtstag mit einer Retrospektive von rund 60 Werken aus sechs Jahrzehnten. Die Ausstellung macht Scullys emotional aufgeladene, ungegenständliche Kunst durch persönliche Erlebnisse erfahrbar – eine Zeitreise durch sein von Schicksal und Zeitgeschehen geprägtes Werk. Gabriele Himmelmann führt durch die Schau.