
Daten:
Verfügbarkeit | Verfügbar |
Artikelnummer | 9783835350939 |
Preis | 29,00 € |
Beschreibung:
Dieter Asmus
Der fliegende Pfeil steht
Herausgegeben von Ekkehard Nümann
Als Asmus, Nagel, Ullrich (geb. 1939, 1941, 1940) sich 1960 auf der Hamburger Kunsthochschule trafen, waren sie offenbar die Einzigen, die sich ein Leben nach der Moderne vorstellen konnten. Werner Haftmann (sic!) hatte im Katalog der documenta dekretiert: »Die Kunst ist abstrakt geworden.« Für alle Zeiten? Für die »Zebras« war die Abstraktion bereits Kunstgeschichte, sie »biss« nicht mehr. Wo blieb die malerische Auseinandersetzung mit den Erscheinungen unserer heutigen Welt, die sich durch Technisierung und die modernen Bildmedien seit dem Impressionismus radikaler verändert hat als in der gesamten (!) Menschheitsgeschichte davor?
Die Aufgabe lautete also, die formalen Errungenschaften der Moderne mit unserer sichtbaren Welt erfrischt kurzzuschließen: eine Jahrhundertaufgabe! Im Windschatten der hektischen Aufgeregtheiten der Kunstszene (und quer zu ihr) und zunehmend ins Irreale abdriftenden Vermarktung haben Asmus, Nagel und Ullrich ein Werk geschaffen, das den Weg zu diesem Ziel exemplarisch öffnet.
176 Seiten | 126 farbige Abbildungen | gebunden | 22,5 x 28 cm | Sprache Deutsch
Der Einzelband ist auch gemeinsam mit den zwei anderen Titeln zur Gruppe Zebra im Schuber erhältlich.
Dieter Asmus, geb. 1939 in Hamburg, ist Mitbegründer der Gruppe ZEBRA (Manifest 1964, »Der Neue Realismus«). 1965 erhielt er ein Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes, Stipendien nach London und Paris. Asmus ist Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und der Freien Akademie der Künste in Hamburg.
Der fliegende Pfeil steht
Herausgegeben von Ekkehard Nümann
Als Asmus, Nagel, Ullrich (geb. 1939, 1941, 1940) sich 1960 auf der Hamburger Kunsthochschule trafen, waren sie offenbar die Einzigen, die sich ein Leben nach der Moderne vorstellen konnten. Werner Haftmann (sic!) hatte im Katalog der documenta dekretiert: »Die Kunst ist abstrakt geworden.« Für alle Zeiten? Für die »Zebras« war die Abstraktion bereits Kunstgeschichte, sie »biss« nicht mehr. Wo blieb die malerische Auseinandersetzung mit den Erscheinungen unserer heutigen Welt, die sich durch Technisierung und die modernen Bildmedien seit dem Impressionismus radikaler verändert hat als in der gesamten (!) Menschheitsgeschichte davor?
Die Aufgabe lautete also, die formalen Errungenschaften der Moderne mit unserer sichtbaren Welt erfrischt kurzzuschließen: eine Jahrhundertaufgabe! Im Windschatten der hektischen Aufgeregtheiten der Kunstszene (und quer zu ihr) und zunehmend ins Irreale abdriftenden Vermarktung haben Asmus, Nagel und Ullrich ein Werk geschaffen, das den Weg zu diesem Ziel exemplarisch öffnet.
176 Seiten | 126 farbige Abbildungen | gebunden | 22,5 x 28 cm | Sprache Deutsch
Der Einzelband ist auch gemeinsam mit den zwei anderen Titeln zur Gruppe Zebra im Schuber erhältlich.
Dieter Asmus, geb. 1939 in Hamburg, ist Mitbegründer der Gruppe ZEBRA (Manifest 1964, »Der Neue Realismus«). 1965 erhielt er ein Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes, Stipendien nach London und Paris. Asmus ist Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und der Freien Akademie der Künste in Hamburg.